|
Modulbezeichnung (engl.):
Basic Economics |
|
Code: ABBW31. |
2V (2 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 10.08.2011]
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 127.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Garnjost |
Dozent/innen: Prof. Dr. Christian Conrad Prof. Dr. Petra Garnjost
[letzte Änderung 10.08.2011]
|
Lernziele:
Teil BWL Die Studierenden kennen die Grundbegriffe in der Betriebswirtschaft und können den Geld- und Güterkreislauf im Unternehmen beschreiben. Sie beherrschen den Aufbau der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung und können eine Cashflow-Rechnung durchführen sowie zentrale betriebswirtschaftliche Kennzahlen berechnen. Sie kennen die Aufgaben der Unternehmensführung und können den Managementprozess beschreiben. Die Studierenden können Unternehmensziele gemäß verschiedener Merkmale klassifizieren und können verschiedene Planungsverfahren anwenden. Sie beherrschen die unterschiedlichen Organisationsmodelle mit Ihren Vor- und Nachteilen, und sie beherrschen ausgewählte Rechtsformen und können diese anhand ihrer wichtigsten Merkmale beschreiben. Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, - in ökonomischen und insbesondere in betriebswirtschaftlichen Dimensionen zu denken, - die zentralen Aufgaben der Unternehmensführung zu erläutern und Analyse-, Planungs- und Kontrollinstrumente anzuwenden, sowie - einen Überblick über konstitutive Entscheidungen zu geben. Teil VWL Die Studierenden sind in der Lage, die Geldschöpfungspotentiale von Zentral- und Geschäftsbanken sowie der geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken zur Verfolgung gesamtwirtschaftlicher Ziele zu beurteilen. Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Wechselkurssysteme sowie die Auswirkungen staatlicher Interventionen auf den Devisenmärkten. Die Studierenden kennen die volkswirtschaftliche Terminologie, die realen und monetären Kreislaufzusammenhänge sowie die Geldordnungen.
[letzte Änderung 10.08.2011]
|
Inhalt:
Teil BWL 1 Einführung Unternehmen und Umwelt Shareholder und Stakeholder Value Ansatz Auswirkungen der Globalisierung 2 Grundbegriffe des Rechnungswesens Auszahlung Ausgaben, Aufwand, Kosten Einzahlung, Einnahmen, Ertrag, Leistung Betriebsergebnis, Cash Flow, Kennzahlen 3 Grundlagen der Unternehmensführung Unternehmensziele Planung und Entscheidung Organisation und Führung Kontrolle und Informationswirtschaft 4 Konstitutive Entscheidungen Rechtsformwahl und Unternehmensverfassung, Corporate Governance Teil VWL • volkswirtschaftliche Grundbegriffe, insb. Gutsbegriffe • volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren • Wirtschaftskreislauf, insb. ordnungspolitische Konzeptionen • Gütermarktpreisbildung • Bestimmung des Bruttoinlandsproduktes gemäß Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung • Geldordnung, insb. Kreditgeldsystem, Zentralbankgeldschöpfung, Buchgeldschöpfung der Geschäftsbanken • geldpolitische Instrumente der Notenbank • flexible und feste Wechselkursregime
[letzte Änderung 10.08.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Teil BWL Vorlesung mit integrierter Übung, Elearning Teil VWL Präsentationen und Übungen, Elearning
[letzte Änderung 10.08.2011]
|
Literatur:
Teil BWL • Schmalen, Pechtl: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 16. Auflage, Stuttgart 2019 • Schierenbeck: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 19. Aufl., Berlin/Boston, Oldenbourg, 2016. • Schierenbeck: Übungsbuch zu Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 10. Aufl., München/Wien, Oldenbourg 2011. • Sterzenbach/Conrady/Fichert: Luftverkehr, 6. Auflage, Berlin, De Gruyter Oldenbourg, 2016 • Wöhe/Döring/Brösel: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftlehre, 27. Aufl., München, Vahlen, 2020 • Wöhe/Kaiser/Döring: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 16. Aufl., München, Vahlen, 2020 Teil VWL Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Pearson Studium , 2019 Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie, Pearson Studium, 9. Auflage, 2018 Mankiw/Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel, 8. Auflage 2021
[letzte Änderung 13.12.2021]
|