|
|
Code: ABBW33. |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 90 Minuten
[letzte Änderung 13.12.2021]
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABBW32. Rechnungswesen/ Accounting
[letzte Änderung 07.12.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg |
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefan Georg Prof. Dr. Andy Junker
[letzte Änderung 10.08.2011]
|
Lernziele:
Investition: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben verfügen über ein breit angelegtes (Überblicks-) Wissen über die finanzwirksamen Entscheidungstatbestände in Unternehmen. Sie sind in der Lage, die Anlässe für Finanzierungs- und Investitionsvorgänge und die Periodisierung von Ein- und Auszahlungsreihen zu erklären. Darüber hinaus beherrschen sie die gängigen Methoden der statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren und können diese situationsgerecht auf betriebliche Entscheidungssituationen anwenden. Sie sind durch die Kenntnis der jeweiligen Voraussetzungen und Anwendungsbedingungen in die Lage versetzt, vergleichende Betrachtungen der Vorteilhaftigkeit anzustellen. Finanzierung: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben verfügen über ein breit angelegtes (Überblicks-) Wissen über die finanzwirksamen Entscheidungstatbestände in Unternehmen. Sie kennen die Anlässe für Finanzierungsvorgänge und die Periodisierung von Ein- und Auszahlungsreihen. Des weiteren sind Sie durch die Kenntnis der jeweiligen Voraussetzungen und Anwendungsbedingungen, vergleichende Betrachtungen der Vorteilhaftigkeit anzustellen. Sie können die wichtigsten Instrumente der Außen- und Innenfinanzierung nennen und je nach Fristigkeit – geeignete Eigen- oder Fremdfinanzierungsquellen erschließen und situationsgerecht auswählen. Außerdem verfügen sie über Kenntnisse der rechtlichen und steuerlichen gestalterischen Möglichkeiten und sind dadurch in der Lage, Finanzierungsentscheidungen betrieblicher Standardsituationen sicher zu treffen. Controlling: Die Studierenden können die Unterscheidung in operatives und strategisches Controlling erklären. Die Studierenden können die Grundlagen der Budgetierung zusammenfassen. Sie können einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen durchführen. Die Studierenden können traditionelle Kennzahlensysteme nennen, erläutern und sind in der Lage, spezifische Kennzahlen zu bilden. Die Studierenden können den Aufbau einer Balanced Scorecard darstellen, können einzelne Perspektiven bilden und die Grundlagen von Risikomanagementsystemen aufzeigen. Part Investment & Financing The students who have successfully finished this module know about finance-effective decisions. They know occasions/reasons for financing and investment processes and the correlation of cash-flows into periods. They dominate the current methods of the static and dynamic investment methods. They are able to apply these methods in daily practice concerning changing boundary conditions. The knowledge of the respective requirements and specified conditions enable the students to do comparisons. The students also know the most important instruments and ways of financing a company. They are able to weigh up suitable selffinancing or debt-financing sources in accordance to maturity. They will select such sources appropriate in daily business considering the legal framework, e.g. tax law. Teil Controlling: Die Studierenden kennen die Unterscheidung in operatives und strategisches Controlling. Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Liquiditätsplanung und der Budgetierung. Sie können einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen durchführen. Die Studierenden können traditionelle Kennzahlensysteme beschreiben und sind in der Lage, spezifische Kennzahlen zu bilden. Die Studierenden kennen den Aufbau einer Balanced Scorecard, können einzelne Perspektiven bilden und kennen die Grundlagen von Risikomanagementsystemen.
[letzte Änderung 13.12.2021]
|
Inhalt:
Investition: A Vorbemerkungen • Begriffe • Die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien B Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung • Gemeinsame Merkmale der statischen Verfahren • Die Kostenvergleichsrechnung • Die Gewinnvergleichsrechnung • Die Rentabilitätsvergleichsrechnung • Die statische Amortisationsrechnung C Die dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung • Finanzmathematische Grundlagen • Gemeinsame Merkmale der dynamischen Verfahren • Die Kapitalwertmethode • Die Methode des internen Zinsfußes • Die dynamische Amortisationsrechnung D Ausgewählte dynamische Rechenverfahren • Die Berücksichtigung der Steuern in der Investitionsrechnung • Berücksichtigung der Unsicherheit Finanzierung: 1. Finanzwirtschaftliche Grundlagen 2. Außenfinanzierung 2.1. Eigenfinanzierung 2.1.1. von Unternehmen ohne Börsenzugang 2.1.2. von Unternehmen mit Börsenzugang 2.2. Fremdfinanzierung 2.2.1. Langfristige Fremdfinanzierung 2.2.2. Kurzfristige Fremdfinanzierung 3. Innenfinanzierung 3.1. Selbstfinanzierung 3.2. Finanzierung aus Abschreibungen und Rückstellungen 3.3. Finanzplanung und Ermittlung d. Kapitalbedarfs Controlling: • Einordnung des Controlling in den unternehmerischen Prozess • Liquiditäts-, Budget- und Finanzplanung • Deckungsbeitragsrechnung • Kennzahlen und Kennzahlensysteme • Balanced Scorecard • Risikomanagementsysteme Part Investment Preliminary notes • Definition • The financial economic deciding factors I. Calculating investments by static methods • Common features of the static methods • Cost comparison method • Profit comparison method • Profitability method • Static payoff method II. Calculating investments by dynamic methods • Financial Mathematics • Common features of the dynamic methods • Net present-value method • Internal rate of return method • Dynamic payoff method III. Selected dynamic methods • Consideration of tax issues • Consideration of uncertainty Part Financing I. systematization of financing II. the external financing by equity capital • providing equity without access to a stock exchange • providing equity with access to a stock exchange • the stock market • capital increase • capital reduction III. the external financing by debt capital • long-term loan financing • short-term loan financing IV. internal financing V. financial planning Teil Controlling • Einordnung des Controlling in den unternehmerischen Prozess • Liquiditäts-, Budget- und Finanzplanung • Deckungsbeitragsrechnung • Kennzahlen und Kennzahlensysteme • Balanced Scorecard • Risikomanagementsysteme
[letzte Änderung 13.12.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Script, Lernvideos und Übungsaufgaben, bereitgestellt über die Online-Plattform moodle
[letzte Änderung 13.12.2021]
|
Literatur:
Investition: • Bieg, H., Kußmaul, H. (2009): Investition, 2. Auflage, Vahlen, München. • Blohm, H. , Lüder, K., Schäfer, C. (2012): Investition, 10. Auflage, Vahlen, München. • Kußmaul, H. (2011): Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer, 7. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München. • Olfert, K., Reichel, C. (2009): Investition, 11. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen. • Perridon, L., Steiner, M., Rathgeber, A. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Auflage, Vahlen, München. Finanzierung: • Bieg, H., Kußmaul, H., (2009): Finanzierung, 2. Auflage, Vahlen, München. • Hirth, H. (2011): Grundzüge der Finanzierung und Investition, 3. Auflage, München. • Kruschwitz, L., Husmann, S. (2012): Finanzierung und Investition, 6. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München. • Olfert, K. (2013): Finanzierung, 16. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen. • Perridon, L., Steiner, M., Rathgeber, A. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Auflage, Vahlen, München. Teil Controlling: • Britzelmaier, B.: Controlling. Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder, München 2020. • Georg, S.: Das Taschenbuch zum Controlling, Berlin 2021. • Georg, S.: Kostenmanagement in der Industrie, Berlin 2021. • Hubert, B.: Grundlagen des operativen und strategischen Controllings, Wiesbaden 2019. • Müller, M. / Georg, S.: Nachhaltigkeit in der Luftfahrt, Berlin 2020.
[letzte Änderung 13.12.2021]
|