htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Grundlagen der Ökonomie / Basic Economics

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Grundlagen der Ökonomie / Basic Economics
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: ABB31
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P410-0019
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 180 Minuten

[letzte Änderung 11.07.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

ABB31 (P410-0019) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Pflichtfach
ABB31 (P410-0019) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Garnjost
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christian Conrad (Vorlesung)
Prof. Dr. Petra Garnjost (Vorlesung)


[letzte Änderung 17.07.2013]
Lernziele:
Teil BWL
Die Studierenden sind in der Lage die Grundbegriffe in der Betriebswirtschaft zu nennen und können den Geld- und Güterkreislauf im Unternehmen beschreiben. Sie können den Aufbau der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung wiedergeben und können eine Cashflow-Rechnung durchführen sowie zentrale betriebswirtschaftliche Kennzahlen berechnen. Sie können die Aufgaben der Unternehmensführung zusammenfassen und können den Managementprozess beschreiben. Die Studierenden können Unternehmensziele gemäß verschiedener Merkmale klassifizieren und können verschiedene Planungsverfahren anwenden. Sie können unterschiedliche Organisationsmodelle mit Ihren Vor- und Nachteilen aufzeigen, nennen ausgewählte Rechtsformen und können diese anhand ihrer wichtigsten Merkmale beschreiben.
 
Teil VWL
Die Studierenden sind in der Lage, die Geldschöpfungspotentiale von Zentral- und Geschäftsbanken sowie der geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken zur Verfolgung gesamtwirtschaftlicher Ziele zu beurteilen.
Die Studierenden können die unterschiedlichen Wechselkurssysteme sowie die Auswirkungen staatlicher Interventionen auf den Devisenmärkten erklären.
Die Studierenden können die volkswirtschaftliche Terminologie, die realen und monetären Kreislaufzusammenhänge sowie die Geldordnungen erläutern.

[letzte Änderung 11.07.2013]
Inhalt:
Teil BWL
1 Einführung
   Unternehmen und Umwelt
   Shareholder und Stakeholder Value Ansatz
   Auswirkungen der Globalisierung    
2 Grundbegriffe des Rechnungswesens
   Auszahlung Ausgaben, Aufwand, Kosten
   Einzahlung, Einnahmen, Ertrag, Leistung
   Betriebsergebnis, Cash Flow, Kennzahlen
3 Grundlagen der Unternehmensführung
   Unternehmensziele
   Planung und Entscheidung
   Organisation und Führung
   Kontrolle und Informationswirtschaft
4 Konstitutive Entscheidungen
   Rechtsformwahl und Unternehmensverfassung, Corporate
   Governance
 
Teil VWL
• Volkswirtschaftliche Grundbegriffe, insb. Gutsbegriffe
• Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
• Wirtschaftskreislauf, insb. ordnungspolitische Konzeptionen
• Gütermarktpreisbildung
• Bestimmung des Bruttoinlandsproduktes gemäß Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung
• Geldordnung, insb. Kreditgeldsystem, Zentralbankgeldschöpfung, Buchgeldschöpfung der Geschäftsbanken
• Geldpolitische Instrumente der Notenbank
• Flexible und feste Wechselkursregime

[letzte Änderung 11.07.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Teil BWL
Vorlesung mit integrierter Übung
 
Teil VWL
Präsentationen und Übungen


[letzte Änderung 09.08.2011]
Literatur:
Teil BWL
• Schmalen, Pechtl: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 14. Auflage, Stuttgart 2009
• Schierenbeck: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17. Aufl., München/Wien, Oldenbourg, 2003.
• Schierenbeck: Übungsbuch zu Grundzüge der Betriebs-wirtschaftslehre, 9. Aufl., München/Wien, Oldenbourg 2004.
• Sterzenbach/Conrady/Fichert: Luftverkehr, 4. Auflage, München, Oldenbourg, 2009
• Wöhe/Döring: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftlehre, 24. Aufl., München, Vahlen, 2010
• Wöhe/Kaiser/Döring: Übungsbuch zur Einführung in die Allge-meine Betriebswirtschaftslehre, 13. Aufl., München, Vahlen, 2010
 
Teil VWL
• Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München: Pearson Studium, 2003.
• Brümmerhoff: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 7., vollst. überarb. u. erw. Aufl. - München; Wien: Oldenbourg, 2002
• Bartling: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik / von Hartwig Bartling und Franz Luzius.- 15. verbesserte u. ergänzte Aufl.- München: Vahlen, 2004

[letzte Änderung 17.07.2013]
[Wed Apr 17 01:42:01 CEST 2024, CKEY=agdxbe, BKEY=avg, CID=ABB31, LANGUAGE=de, DATE=17.04.2024]