htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Seminar Qualitätsmanagement / Safety and Security in the Airline Industry

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Seminar Qualitätsmanagement / Safety and Security in the Airline Industry
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: ABB71e
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P410-0078
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4SU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4 oder 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
keine
Prüfungsart:
schriftliche Ausarbeitung mit abschließender Präsentation

[letzte Änderung 28.01.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

ABB71e (P410-0078) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2013 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABB52 Fracht- & Passagierabfertigung, Fracht- & Passagierverkehr / Freight & Passengers Handling, Freight & Passengers Traffic
ABB54 Organisatorischer Aufbau einer Airline


[letzte Änderung 28.01.2015]
Sonstige Vorkenntnisse:
keine

[letzte Änderung 28.01.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Joachim Klein
Dozent/innen:
Prof. Dr. Joachim Klein (seminaristischer Unterricht)


[letzte Änderung 28.01.2015]
Lernziele:
Die Studierenden können den Begriff der Sicherheit im Luftverkehr in die Bereiche Luftsicherheit (Security) und Luftverkehrssicherheit (Safety) einteilen und die Anforderungen der einschlägigen Rechtsgrundlagen der International Civil Aviation Organization (ICAO), der European Air Safety Agency (EASA) sowie dem nationalen Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) und den EU-Verordnungen diesen Bereichen zuordnen.
Die Studierenden lernen im Bereich Safety Maßnahmen und Systeme kennen, die das Ziel verfolgen, Personen- und Sachschäden durch Unfälle und technische Defekte zu vermeiden (Luftverkehrssicherheit, betriebsbedingte Gefahren). Sie können die Elemente eines Safety Management Systems (SMS) beschreiben, die Vor-/Nachteile eines SMS darstellen, operative Risiken abschätzen und ein SMS für eine Airline implementieren.
Die Studierenden lernen im Bereich Security Maßnahmen zur Erhöhung der Luftsicherheit und zur Vermeidung von rechtswidrigen Eingriffen in den Luftverkehr kennen. Sie können die Inhalte des Luftsicherheitsplans einer Airline gliedern, detailliert beschreiben und beispielhaft implementieren.


[letzte Änderung 28.01.2015]
Inhalt:
A.        Airline Safety Management
1.        Rechtliche Grundlagen
2.        Bestandteile eines Safety Management System (SMS)
3.        Implementierung eines SMS
4.        Qualitätssicherung und Kennzahlen
5.        Krisen- und Notfallmanagement
6.        Risiokmanagement
Airline Security Management
1.        Rechtliche Grundlagen
2.        Maßnahmen zur Erhöhung der Luftsicherheit (Security)
3.        Aufgabe und Inhalte des Luftsicherheitsplans


[letzte Änderung 28.01.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Fallstudien und integrierte Übungen

[letzte Änderung 28.01.2015]
Literatur:
-        Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
-        Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG)
-        Regulation (EC) No. 300/2008,
-        Regulation (EU) No. 185/2010
-        IATA Safety Report 2013, International Air Transport Association Montreal-Geneva  
-        IOSA Program Manual (IPM), Operational Safety Audit, IATA Montreal-Geneva  2014
-        EASA Annual Safety Review 2013, European Aviation Safety Agency, 2014  
-        Giemulla, van Schyndel, H. (2006): Luftsicherheitsgesetz, Luchterhand Verlag
-        Price, J., Forrest, J. (2013): Practical Aviation Security: Predicting and Preventing Future Threats,
        Butterworth-Heinemann,
-        Rodrigues, C., Cusick,S. (2012): Commercial Aviation Safety, McGraw Hill Professional,
-        Sweet, K. (2008): Aviation and Airport Security: Terrorism and Safety Concerns, CRC Press,
-        Lloyd, E., Tye, W. (1982): Systematic Safety, CAA / Cheltenham,
-        Maurer, P. (2006): Luftverkehrsmanagement, R. Oldenbourg Verlag München Wien,
-        Mensen, H.: (2013): Handbuch der Luftfahrt, Springer-Verlag / Berlin, Heidelberg,

[letzte Änderung 28.01.2015]
[Tue Apr 16 10:30:29 CEST 2024, CKEY=asqxsas, BKEY=avg, CID=ABB71e, LANGUAGE=de, DATE=16.04.2024]