Modulbezeichnung: International Business Communication |
Modulbezeichnung (engl.): International Business Communication |
Studiengang: Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015 |
Code: ABBG27 |
SAP-Submodul-Nr.: P410-0022 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Englisch |
Prüfungsart: Klausur 90 Minuten [letzte Änderung 25.08.2021] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: ABBG27 (P410-0022) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015, 1. Semester, Pflichtfach ABBG27 (P410-0022) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2018, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Die Studierenden müssen zu Beginn des Studiums ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau Level B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) vorweisen können. [letzte Änderung 08.06.2015] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Dozent: Stephanie Haldy-Schmolze, M.A. (Vorlesung) [letzte Änderung 04.05.2016] |
Lernziele: Die Absolventen und Absolventinnen: - können die Global- und Detailinformationen mittelschwerer und schwerer Texte zu allgemeinsprachlichen und am Wirtschaftsenglischen Themen verstehen, - sind in der Lage, im eigenen Fachgebiet mittelschweren und schweren Gesprächen zu folgen und ausgewählte Kommunikationssituationen des englischsprachigen Geschäftslebens rezeptiv zu bewältigen, - verständigen sich mit den ihnen zur Verfügung stehenden sprachlichen Mitteln so, dass sie allgemeinsprachliche und am Geschäftsleben orientierte Gespräche mit Muttersprachlern kommunikativ weitestgehend erfolgreich bestreiten können - drücken sich schriftlich zu allgemeinsprachlichen und ausgewählten fachsprachlichen Themen weitestgehend verständlich und kommunikativ erfolgreich aus, - können berufs- und fachorientierte Präsentationen halten und die zugehörigen schriftlichen Materialien weitestgehend angemessen erstellen, - verfügen über die für die Erfüllung der o. g. Fertigkeiten relevante Grammatik, den allgemeinsprachlichen Grundwort- schatz und weite Teile des Aufbauwortschatzes des Englischen sowie über eine weitgehende Abdeckung der Wortfelder des Vokabulars des englischsprachigen Geschäftslebens, - weisen eine gewisse Sensibilität hinsichtlich der interkulturellen Ausprägungen der Zielländer der anglophonen Welt für eine erfolgreiche Gestaltung relevanter Kommunikationssituationen des täglichen (Geschäfts-)Lebens auf und -damit verbunden - - die Fähigkeit, sich auf die interkulturellen Unterschiede der Länder der anglophonen Welt einzulassen und dort kommunikativ weitestgehend erfolgreich zu interagieren. [letzte Änderung 07.03.2016] |
Inhalt: - Rezeption mittelschwerer und schwerer fachsprachenorientierter Lese- und Hörverstehenstexte - Produktion einschlägiger schriftlicher Textsorten des Englischen (z. B. Handelskorrespondenz, Memo, Kurzbericht, Sitzungsprotokoll, Lebenslauf und Motivationsschreiben) - Produktion einschlägiger mündlicher Textsorten des Englischen (z. B. Telefongespräch, Kurzbericht, Briefing sowie Verhandlungen mit relativ eng begrenzter thematischer Ausrichtung) - Behandlung wirtschaftsorientierter Fragestellungen und solcher des Geschäftslebens - Wortschatzarbeit und Behandlung der (fach)sprachlich relevanten Grammatik - Multimediale Sprachlaborarbeit - Rollenspiele und Simulationen mit Bezug auf das Geschäftsleben - Erstellung und Abhaltung fachorientierter Präsentationen - Bewusstmachung interkulturell relevanter Zusammenhänge der englischsprachigen Lebens- und Berufswelt - Einübung interkulturell orientierter Verhandlungsstrategien [letzte Änderung 07.03.2016] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Präsentationsphasen des Dozenten - Plenumsdiskussionen - Gruppendiskussionen - Partnerarbeit - Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen an die Studierenden - Multimediale Sprachlaborarbeit [letzte Änderung 07.03.2016] |
Literatur: - Präsentationsphasen des Dozenten - Plenumsdiskussionen - Gruppendiskussionen - Partnerarbeit - Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen an die Studierenden - Multimediale Sprachlaborarbeit [letzte Änderung 02.05.2016] |
[Thu May 26 12:27:44 CEST 2022, CKEY=aibca, BKEY=avg2, CID=ABBG27, LANGUAGE=de, DATE=26.05.2022]