Modulbezeichnung: Seminar EU-OPS/EASA OPS |
Modulbezeichnung (engl.): EU-OPS/EASA OPS |
Studiengang: Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015 |
Code: ABBG52 |
SWS/Lehrform: 4SU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: schriftliche Ausarbeitung mit abschließender Präsentation [letzte Änderung 10.06.2015] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: ABBG52 Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015, 6. Semester, Wahlpflichtfach ABBG52 Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2018, 6. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): ABBG31 Aufbau und Funktion des globalen Luftverkehrssystems ABBG32 Airline Management [letzte Änderung 04.05.2016] |
Sonstige Vorkenntnisse: keine [letzte Änderung 10.06.2015] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Joachim Klein |
Dozent: Prof. Dr. Joachim Klein (seminaristischer Unterricht) [letzte Änderung 04.05.2016] |
Lernziele: Die Verordnung (EU) Nr. 965/2012 ist die „neue“ EU-OPS. Mit ihr legt die Kommission der Europäischen Union, wie mit der Verordnung (EU) Nr. 2018/1139 vorgesehen, die „technischen Vorschriften und Verwaltungsverfahren in Bezug auf den Flugbetrieb“ fest. Durch einen erfolgreichen Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein: - die historische Entwicklung des EU-Luftrechts (vier „Wellen“ des EU-Rechts in der Luftfahrt) zu beschreiben und deren Auswirkungen für die Luftfahrt zu erklären, - die einschlägigen EG/EU-Verordnungen des EU-Luftrechts und deren Schwerpunktthemen zu nennen und die Zusammenhänge bzw. Verweise zu erklären, - die Inhalte der Verordnung (EG) Nr. 1592/2002 zur Einrichtung der European Aviation Safety Agency (EASA) insbesondere die Aufgaben und Strukturen der EASA zu beschreiben, - die Struktur sowie die Inhalte der Verordnung (EU) Nr. 965/2012 (EU-OPS) Verordnung und Anhang I Begriffsbestimmungen) zu erklären, - die Inhalte der Verordnung (EU) Nr. 965/2012 (EU-OPS) Anhang II ANFORDERUNG AN BEHÖRDEN BEZÜGLICH DES FLUGBETRIEBS (TEIL-ARO) zu erklären und zusammenzufassen - die Inhalte der Verordnung (EU) Nr. 965/2012 (EU-OPS) Anhang III ANFORDERUNGEN AN ORGANISATIONEN BEZÜGLICH DES FLUGBETRIEBS (TEIL-ORO) zu erklären und zusammenzufassen, - die Inhalte der Verordnung (EU) Nr. 965/2012 (EU-OPS) Anhang IV GEWERBLICHER LUFTVERKEHR (TEIL-CAT) zu erklären und zusammenzufassen, - die Inhalte der Verordnung (EU) Nr. 965/2012 (EU-OPS) Anhang V SONDERGENEHMIGUNGEN (TEIL-SPA) zu erklären und zusammenzufassen. [letzte Änderung 03.02.2020] |
Inhalt: Es werden die folgenden Themenschwerpunkte behandelt: - Darstellung der Entwicklung des EU-Luftrechts im Zeitraum 1980 – 2014 sowie der Inhalte der Verordnung (EG) Nr. 1592/2002 zur Einrichtung der EASA (Aufgaben/Strukturen). - Darstellung und exemplarische Erläuterungen der Inhalte der Verordnung (EU) Nr. 965/2012 (EU-OPS) Anhang II und III - Darstellung und exemplarische Erläuterungen der Inhalte der Verordnung (EU) Nr. 965/2012 (EU-OPS) Anhang IV und V. [letzte Änderung 10.06.2015] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Präsentation, Gruppenarbeit, Selbststudium, Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung mit abschließender Präsentation. Diskussion des Fortschritts der Ausarbeitung und Klärung offener Fragen in regelmäßigen Abständen. [letzte Änderung 03.02.2020] |
Literatur: - Schwenk, E., Giemulla, E. (Hrsg.), (2013): Handbuch des Luftverkehrsrechts, 4. Auflage Bücher Carl Heymanns Verlag, - Hobe, S. (Hrsg.), (2009): Kölner Kompendium des Luftrechts (Bände 1 - 3), Grundlagen /Luftverkehr/Wirtschaftsrechtliche Aspekte des Luftverkehrs, 1. Auflage, Bücher Carl Heymanns Verlag, - Giemulla, E., Weber, L. (2011): International and EU Aviation Law – Selected Issues, Kluwer Law International BV, The Netherlands. - Giemulla, E., Schmid, R.: Europäisches Luftverkehrsrecht: Text- und Materialsammlung, Hermann Luchterhand Verlag; Amtsblatt der Europäischen Union: (EG) Nr. 1592/2002 EASA (EU) Nr. 2018/1139 Basic Regulation (EU) Nr. 965/2012 EASA OPS (EU) Nr. 800/2013 EASA OPS European Aviation Safety Agency: Annual General Report, Luxembourg: Publications Office of the European Union, aktuelle Ausgabe, [letzte Änderung 03.02.2020] |
[Thu May 19 19:35:47 CEST 2022, CKEY=aseo, BKEY=avg2, CID=ABBG52, LANGUAGE=de, DATE=19.05.2022]