Modulbezeichnung: Seminar Mobilitätsmanagement |
Modulbezeichnung (engl.): Mobility Management |
Studiengang: Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015 |
Code: ABBG53 |
SWS/Lehrform: 4SU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit: - Seminararbeit mit mündlicher Abnahme - Präsentation [letzte Änderung 10.06.2015] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: ABBG53 Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015, 6. Semester, Wahlpflichtfach ABBG53 Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2018, 6. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: keine [letzte Änderung 10.06.2015] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch |
Dozent: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch (seminaristischer Unterricht) [letzte Änderung 02.05.2016] |
Lernziele: Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden • die Grundlagen der Rahmenbedingungen im Bereich der verschiedenen Verkehrsmittel analysieren und beim Mobilitätsmanagement berücksichtigen • dienstleistungsorientierten Fragestellungen und Prozesse sowie Besonderheiten im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungssektor verstehen, beschreiben, analysieren, entwickeln, planen und gestalten • das Grundverständnis über Zusammenhänge im Angebotsmanagement von Mobilitäts-/ Verkehrsdienstleistung verstehen und widergeben • grundlegende Planungs- und Steuerungsmethoden im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungs-Management anwenden (strategische Planung der Marketing-Instrumente sowie operative Umsetzung im Rahmen von Projekten) • grundlegende dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungs-Management planen, umsetzen und kontrollieren (Prozesspolitik im Rahmen des Marketing-Mix im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungs-Management) • das Grundlagenwissen der modernen Konsumtheorie im Kontext von Tourismus, Mobilität und Verkehr verstehen und widergeben • das Verständnis des Nachhaltigkeitskonzepts im Kontext von Transportplanung, -management und –entscheidung berücksichtigen • die Perspektiven für einen nachhaltigen Verkehr in Deutschland verstehen und vermitteln • Verkehrskonzepte für Destinationen entwickeln • im Rahmen von Projektmanagement kooperieren und evaluieren (Fokussierung / Projektdefinition, Planung, Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung, Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle) • Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen anwenden • effizienter kommunizieren (Pyramidenprinzip) sowie Interaktion mit Externen und Gruppen erfolgreicher gestalten • Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anwenden Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Grundlagenwissen zu -den ökonomischen Dimensionen im Kontext von Tourismus, Mobilität und Verkehr -dem theoretischen Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungen -dem strategischen Marketing von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungsunternehmen -den Marketing-Mix-Instrumenten (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext -den Besonderheiten des Tourismus- und Verkehrssektors -Marktstrukturen, Marktteilnehmern im Tourismus- und Verkehrssektors (Anbieter, Nachfrager, Organisationen) -dem theoretischen Verständnis über Verkehrssimulationen (Verkehrsentstehung, -verteilung, -umlegung, Verkehrsmittelwahl) sowie strategische Planung der Marketing-Instrumente von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistern -Gestaltung(sfähigkeit) internationaler Mobilitätsberatung. Die Studierenden -gewinnen Einblicke in die Grundlagen im Management von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungen und können ablauf- und aufbauorganisatorische Fragestellungen in Organisationen der Tourismus- und Verkehrswirtschaft analysieren und präsentieren (Organisatorischer Wandel; Besonderheiten internationaler Tourismus- und Verkehrsorganisationen) Internationale und interkulturelle Bezüge -Beschäftigung mit (inter-) nationalen Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungsunternehmen -Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Organisationen sowie Unternehmen im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungssegment Berufspraktische Bezüge: -Management- und Politikkonzepte im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungssektor -Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Methoden im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungssektor -Sozialkompetenz -Projekte, Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener Semester und Studiengänge) -insbesondere Managementkonzepte und Methoden im Kontext von Tourismus, Mobilität und Verkehr mit hoher Relevanz für nachhaltiges Mobilitätsmanagement Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens. [letzte Änderung 13.03.2020] |
Inhalt: • Grundlagen von Tourismus, Verkehr, Mobilitätsmanagement, Verkehrswissenschaft • Definition von Fremdenverkehr, Verkehr, Mobilität • Historische Entwicklung des Verkehrssektors • verkehrswirtschaftliche Kennziffern • System der touristischen Verkehrsleistungen • Zusammenhänge und Probleme im Verkehrssektor • Überblick zu den verkehrsbetrieblichen Besonderheiten der Verkehrsträger Eisenbahn, Fahrradverkehr, Bus, Luftverkehr, Motorisierter Individualverkehr, Schifffahrt • Angebotsmanagement von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistern (Fahrzeuge und Infrastruktur; Netzmanagement Bahn- vs. Luftverkehr) • Verkehrskonzepte für Destinationen • Mobilitätsmanagement und Tourismus • Nachhaltiges Mobilitätsmanagement ggf. Vertiefung in folgenden Bereichen: • Verkehrspolitik • Träger, Ziele und Instrumente der Verkehrspolitik • Volkswirtschaftliche Ansätze – insbesondere der modernen Konsumtheorie – im Tourismus und Verkehr • Verkehrsbetriebslehre • Planungsprozesse und -tools der Angebotsplanung in Verkehrsbetrieben – von den Verkehrssimulationen zum Fahrplan (Verkehrsentstehung, -verteilung, -umlegung, Verkehrsmittelwahl, Netzgrafik, Umlaufplanung) • Verkehrssimulationen (Verkehrsentstehung, -verteilung, -umlegung, Verkehrsmittelwahl) • Strategisches Marketing von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistern • Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations-, Distributions- und Prozesspolitik) im (inter-) nationalen sowie inter- und intramodalen Kontext [letzte Änderung 13.03.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Seminaristische Vorlesung, Seminar mit anwendungsbezogenen Projekten - „Segeln – Selbstgesteuertes Lernen“ - Fallstudien (ggf. Exkursionen) - Rollenspiele - Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation und ggf. Umsetzung) - Diskussion mit Studierenden und auch Externen - Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet. [letzte Änderung 13.03.2020] |
Literatur: Zusätzlich zur Basisliteratur die in den Modulen BITM-111 sowie BITM-320 bereits angegeben wurde (siehe dort) wird folgende Literatur empfohlen: •Aberle, G., Transportwirtschaft, 4. Aufl., München, Wien, 2003 •Diederich, H., Verkehrsbetriebslehre, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, W. Wittmann et al. (Hrsg.), 5. Aufl., Stuttgart, SS. 4551-4559, 1993 •Freyer, W., Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, De Gruyter, 2016 •Grandjot, H., Verkehrspolitik, Grundlagen, Funktionen und Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, Hamburg, 2002 •Gross, S., Handbuch Tourismus und Verkehr, 2. Aufl., München, 2017 •Gudmundsson, H., Hall, R.P., Marsden, G., Zietsman, J., Sustainable Transportation: Indicators, Frameworks, and Performance Management, Springer, 2016 •Hall, C.M., Le-Klähn, D., Ram, Y. Tourism, Public Transport and Sustainable Mobility, Channel View Publications, Bristol, 2017 •Hall, C.M., Müller, D.K, Tourism, Mobility and Second Homes, Channel View Publications, Clevedon, 2004 •Letzner, V., Tourismusökonomie – Volkswirtschaftliche Aspekte rund ums Reisen, Oldenbourg, München, 2010 •Malhado, A., Araujo, L., Rothfuß, R., The attitude-behavior gap and the role of information in influencing sustainable mobility in mega-events, in: Cohen, S., Higham, J., Peeters, P., Gossling, S. (Hrsg), Understanding and Governing Sustainable Tourism Mobility, London, Routledge, SS. 104-122, 2014 •Rockenbauch, R., Verkehrskonzeptionen für die Zukunft unter besonderer Berücksichtigung des Fahrradverkehrs – Eine ökonomisch-politische Analyse, Lang, Frankfurt, 1996 •Rockenbauch, R., Roth, J., Grundlagen zur Integration des Radverkehrs in die zukünftigen Verkehrskonzeptionen in Mainz, Georg-Forster-Institut Mainz, 1997 •Schiller, P.L., Bruun, E.C, Kenworthy, J.R. An Introduction to Sustainable Transportation: Policy, Planning and Implementation, Earthscan, New York, 2010 •Schröder, A., Das Phänomen der Low Cost Carrier und deren Beeinflussung raum-zeitlicher Systeme im Tourismus, Materialien zur Fremdenverkehrsgeografie, Heft 68, Trier, 2010 sowie weiterführende Literatur: •Meffert, H. (Hrsg.), Verkehrsdienstleistungsmarketing, Gabler, Wiesbaden, 2000 •Mobilitätsberatung – Neue Lösungsstrategien im Konfliktfeld Verkehr, Tagungsband zur Mobilitätsberaterkonferenz 1994, Graz, 1994 •Sterzenbach, R., Conrady, R., Luftverkehr, aktuellste Auflage, Oldenbourg, München •Diederich, H., Verkehrsbetriebslehre, Gabler, Wiesbaden, 1977 •Laaser, C., Wettbewerb im Verkehrswesen, Tübingen, 1991 •Frerich, J., Müller, G., Europäische Verkehrspolitik, Bd. 1 + 2 + 3, München, Wien, 2004, 2006 •Fit for Cruises: Teaching units under http://fit-for-cruises.fvw.de/ •Craig, C.S. and Douglas, S.P. (2005): International Marketing Research, 3rd. Edition, Wiley, West Sussex •Gilmore, A. (2003): Services Marketing and Management, Sage Publications, London •Kotler, P.; Keller, K. (2009): Marketing Management, 13.th Edition, Pearson Education, London •Internationales Verkehrswesen •Managing Change in Tourism: Creating Opportunities - Overcoming Obstacles, Thomas Bieger, Peter Keller (Herausgeber), Berlin, aktuellste Auflage •weitere siehe: http://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/Zitation/Thomas_Bieger •Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.), Erlebniswelten und Tourismus, Springer, Berlin, 2004 Weiterhin wird jeweils projektspezifische Einstiegsliteratur in den relevanten (Fremd-) Sprachen im Rahmen der Vorlesungen bekanntgegeben. [letzte Änderung 13.03.2020] |
[Thu May 26 13:32:19 CEST 2022, CKEY=asma, BKEY=avg2, CID=ABBG53, LANGUAGE=de, DATE=26.05.2022]