|
Modulbezeichnung (engl.):
Economics and Economic Law |
|
Code: ABBG22 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 90 Minuten
[letzte Änderung 05.11.2021]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
ABBG22 (P410-0018) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 4. Semester, Pflichtfach
ABBG22 (P410-0018) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich |
Dozent/innen: Prof. Dr. Uwe Leprich
[letzte Änderung 01.10.2018]
|
Lernziele:
Teil Allgemeine Volkswirtschaftslehre: Vermittelt werden die grundlegenden Fachkompetenzen, marktliche Interaktionsprozesse und -ergebnisse, staatliche Ordnungs- und Prozesspolitik sowie geldpolitische Phänomene theoretisch zu analysieren. Dazu werden Methodenkompetenzen im Umgang mi den mathematischen und statistisch-empirischen Methoden der Volkswirtschaft mit einbezogen. Im Bereich der Mikroökonomie werden mikroökonomischer Entscheidungsprozesse von Haushalten und Unternehmen modelliert. Dabei dienen mikroökonomische, wirtschaftsstatistische Daten der Analyse des Verhaltens einzelner Haushalte oder einzelner Unternehmen. Diese Analyseergebnisse bilden im Anschluss die Basis für die Entwicklung der allgemeinen Gleichgewichte sowie der Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomie und des Marktversagens. Im Bereich der Makroökonomie werden die vorhandenen Daten zur Modellierung des Verhaltens aller Haushalte oder aller Unternehmen einer bestimmten VWL verwandt. Mit Hilfe Ökonometrischer Modelle werden makroökonomische Kreislaufzusammenhänge modelliert. Gemäß den unterschiedlichen Schulen der Volkswirtschaft werden kurz- und langfristige Entwicklungen sowohl angebots- und nachfrageseitige Prozesssteuerungen untersucht. Die erforderlichen Daten werden sowohl den Primärstatistiken (z. B. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Zensus, Konsumforschung, Einkommens- und Vermögensverteilung, der Beschäftigungsstatistik der Bundesanstalt für Arbeit (BA), etc.) entnommen. Das Modul vermittelt auch die Grundlagen zur Bewertung der Geldschöpfungspotentiale von Zentral- und Geschäftsbanken sowie der geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken zur Verfolgung gesamtwirtschaftlicher Ziele. Teil Wirtschaftsrecht: Die Studierenden verstehen das Recht als eine der Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns und die Relevanz der Vorschriften für die geschäftliche Praxis. Sie beziehen rechtliche Überlegungen in die betriebliche Praxis eines Unternehmens ein. Sie sind vertraut mit Funktion und Mechanismen des Wirtschaftsprivatrechts (Zivil-, Wirtschafts-, Handels- und Gesellschaftsrechts), besitzen einen Überblick über die relevanten Vorschriften des deutschen Wirtschaftsprivatrechts und können diese anwenden. Sie können wichtige Fragen des Vertragsrechts erklären und verschiedene Vertragstypen erläutern. Im Arbeitsrecht können sie Grundbegriffe des Arbeitsverhältnisses unter Einschluss des kollektiven Arbeitsrechts erläutern. Die Studierenden erarbeiten dazu zentrale Rechtsbegriffe und gehen selbständig mit Gesetzestexten um. Sie entwickeln mit der Technik des juristischen Arbeitens Lösungsvorschläge für konkrete Fälle zum Wirtschaftsprivatrecht, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das Ergebnis ableiten. Sie beurteilen und überprüfen das Ergebnis anhand allgemeiner (rechtlicher) Wertentscheidungen.
[letzte Änderung 15.12.2019]
|
Inhalt:
Teil Allgemeine Volkswirtschaftslehre: - Volkswirtschaftliche Grundbegriffe (Güter, Produktionsfaktoren, Sektoren u. ä.) - Nutzentheorie sowie Produktions- und Kostentheorie - Gütermarktpreisbildung im vollkommenen Markt - Marktversagen - Kreislaufmodell und Herleitung des Bruttoinlandsprodukts gemäß Enstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung - Geldordnung insbesondere: Geldschöpfung und Wechselkurssysteme - Möglichkeiten und Grenzen der Prozesssteuerung durch fiskalpolitische Modelle entsprechend den gewählten Modellen - Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik Teil Wirtschaftsrecht: - Einführung in Grundbegriffe des Privatrechts - Rechtsgeschäftslehre, Abschluss von Verträgen, Stellvertretung - Erfüllung von Verträgen, Grundbegriffe der Leistungsstörungen, Verjährung von Ansprüchen - Wichtige Vertragstypen (Kaufvertrag, Transportvertrag als Beispiel Werkvertrag) - Grundbegriffe des Handelsrechts (Handelsregister, Kaufmann, Vollmachten des HGB) - Übersicht über das kollektive Arbeitsrecht und Grundbegriffe des Individualrechts (Begründung des Arbeitsvertrags, Rechte und Pflichten der Parteien, Kündigungs(schutz), Betriebsübergang)
[letzte Änderung 15.12.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Allgemeine Volkswirtschaftslehre: Präsentationen und Übungen Teil Wirtschaftsrecht: - Interaktiv gestaltete Vorlesung mit integrierter Übung (Lösen rechtlicher Fallbeispiele aus der Praxis) - Visualisierung, insbesondere durch Folien und an der Tafel - Lernmaterial über internes eLearning Management System einschließlich Zusammenfassungen in Stichwörtern.
[letzte Änderung 15.12.2019]
|
Literatur:
Teil Allgemeine Volkswirtschaftslehre: - Bofinger, P. (2020): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Pearson Studium, München. - Brümmerhoff, D., Grömling, M. (2015): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 10. Auflage, Oldenbourg, München/Wien, - Bartling, H., Luzius, F., Fichert, F. (2019): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Vahlen, München. Teil Wirtschaftsrecht: - Dütz, W. & Thüsing, G.,Arbeitsrecht. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage - Führich, E., Wirtschaftsprivatrecht. München: Franz Vahlen, aktuelle Auflage - Führich, E. & Werdan, I., Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen. München: Franz Vahlen, aktuelle Auflage - Müssig, P., Wirtschaftsrecht. Heideberg: C. F. Müller, aktuelle Auflage
[letzte Änderung 05.02.2020]
|