|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Top Priority: Contracts | 
|  | 
| Code:  BBWL-512 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: mündliche Prüfung (Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 04.09.2012]
 
 | 
| BBWL-512 (P420-0045) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
 BBWL-512 (P420-0045) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-230 Grundkurs Recht
 BBWL-330 Wirtschaftsrecht
 
 
 [letzte Änderung 29.09.2016]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Sybille Neumann
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Barbara Weitz
 
 
 [letzte Änderung 29.09.2016]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden
 
 - kennen die rechtlichen Grundlagen der Vertragsfreiheit und die Vorgaben für
 die wichtigsten Vertragstypen
 - verstehen die Ziele der Vertragsgestaltung
 - analysieren konkrete Vertragsmuster und erarbeiten die Technik der
 Vertragsgestaltung
 - kennen die wichtigsten Verhandlungstechniken und setzen sie im Rollenspiel in
 Bezug zu den Vertragszielen
 - strukturieren den Verhandlungsablauf und das Verhandlungsteam
 - überprüfen Ziele und Verhandlungsergebnisse mit Blick auf den erreichten
 Konsens, verbleibendes Konfliktpotenzial und allgemeine rechtsethische
 Grundsätze
 
 
 [letzte Änderung 04.09.2012]
 
 | 
| Inhalt: - Vertragsfreiheit und Grenzen
 - Ziele der Vertragsgestaltung
 - Erarbeitung der Parteiinteressen, Verhandlungstechnik
 - Erarbeitung konkreter Vertragsbestimmungen anhand von Musterverträgen
 - Besonderheiten bei AGB
 - Standardklauseln in Verträgen (z. B. Form, salvatorische Klausel,
 Streitbeilegung)
 - Erstellung von Checklisten für Vertragsinhalt und Ablaufplan
 
 
 [letzte Änderung 04.09.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: - Interaktive Vorlesung anhand praktischer Beispiele und Muster
 - Visualisierung durch Stichworte an der Tafel, Folien
 - Rollenspiele
 - Lernmaterial über Internet
 
 
 [letzte Änderung 04.09.2012]
 
 | 
| Literatur: - Fisher, R. u. a. Das Harvard-Konzept, Der Klassiker der  Verhandlungstechnik.
 Frankfurt: Campus, aktuelle Auflage
 - Hoffmann-Becking, M. & Gebele A. (Hrsg.), Beck´sches Formularbuch
 Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht. München: Beck, aktuelle Auflage
 - Junker, A. & Kamanabrou, S. Vertragsgestaltung. München: Beck, aktuelle Auflage
 - Richter, T. Vertragsrecht. München: Vahlen, aktuelle Auflage
 - Schmittat, K.-O. Einführung in die Vertragsgestaltung. München: Beck, aktuelle
 Auflage
 
 
 [letzte Änderung 29.09.2016]
 
 |