|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Specialization (SP) Module 3: Logistics Management and Law | 
|  | 
| Code:  BBWL-533 | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 5 oder 6 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (120 Min. / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 04.09.2012]
 
 | 
| BBWL-533 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, Wahlpflichtfach
 BBWL-533/633 (P420-0098) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-230 Grundkurs Recht
 BBWL-330 Wirtschaftsrecht
 
 
 [letzte Änderung 16.09.2013]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Bousonville
 | 
| Dozent/innen: Prof. Wilhelm Hauser
 Prof. Dr. Sybille Neumann
 Lehrbeauftragte
 
 
 [letzte Änderung 16.09.2013]
 
 | 
| Lernziele: Teilgebiet: Logistikorganisation und -controlling
 
 Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
 
 - die strategische Analyse der Logistik eines Industrie- oder
 Handelsunternehmens  bzw. eines Logistikdienstleisters durchzuführen,
 - Funktionalstrategien der Logistik zu entwickeln,
 - die Gestaltungsmöglichkeiten der Logistikaufbauorganisation zu beschreiben.
 - ein Logistik-Controlling-System aufzubauen, das u.a. folgende Komponenten
 enthält
 Kennzahlensystem(quantitative und qualitative Kennzahlen)
 Benchmarks
 Prozesskostenrechnung
 Balanced Score Card
 Budgetierung
 - die Effizienz einer Logistikeinheit zu beurteilen und zu optimieren
 - die wesentlichen Elemente eines Qualitätsmanagement-Systems zu erläutern
 
 
 Teilgebiet: Rechtliche Aspekte der Logistik
 
 Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
 
 - Rechtsprobleme hinsichtlich der wichtigsten nationalen Verträge der Logistik
 zu lösen,
 - das internationale Transportrecht und versicherungsrechtliche Aspekte zu
 berücksichtigen
 - spezielle Rechtsprobleme der Logistik aufzuarbeiten und zu präsentieren.
 
 
 [letzte Änderung 04.09.2012]
 
 | 
| Inhalt: Teilgebiet: Logistikorganisation und -controlling
 
 - Grundlagen des Strategischen Managements
 - Strategische Analyse der Logistik
 - Funktionalstrategien der Logistik
 - Logistikaufbau- und -ablauforganisation
 - Führen einer logistischen Einheit (Personal, Kosten, Leistung) an
 ausgewählten Praxisbeispielen
 - Logistikcontrolling(Kennzahlen, Prozesskostenrechnung, BSC, Tourenplanung,
 Budgetierung)
 - Effizienzmessung in der Logistik
 - Qualitätsmanagement(Service, Kundenzufriedenheit, Fehlerquote, versch. Audits)
 
 
 Teilgebiet: Rechtliche Aspekte der Logistik
 
 - Nationale Verträge für Logistiker
 - Internationales Transportrecht
 - Versicherungsrechtliche Aspekte
 
 
 [letzte Änderung 04.09.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: - Vorlesung und Lehrgespräch
 - Lösen komplexer Aufgabenstellungen aus der Praxis durch Studenten in Einzel-
 bzw. in Gruppenarbeit und Diskussion der erarbeiteten Lösungen im Plenum
 - Exkursionen zu Unternehmen mit logistischen Einheiten – Nacharbeiten der
 Exkursion im Rahmen der Vorlesung
 
 
 [letzte Änderung 04.09.2012]
 
 | 
| Literatur: - Pfohl, Hans-Christian: Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen.
 7., korr. u. akt. Aufl. Berlin u.a. 2004.
 - Stock, James R./Lambert, Douglas M. (2001): Strategic Logistics Management.
 4. Aufl. Homewood, Illinois 2001.
 - Andreas Müglich, Transport- und Logistikrecht, München 2002.
 - Pokrant, G. Gran, A.: Transport- und Logistikrecht, Köln, aktuelle Auflage.
 
 
 [letzte Änderung 16.09.2013]
 
 |