|
Modulbezeichnung (engl.):
Business English 2 |
|
Code: BBWL-260 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Englisch |
Prüfungsart:
Klausur (90 Min. / Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 01.09.2012]
|
BBWL-260 (P420-0159) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
BBWL-260 (P420-0159) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
BBWL-2020-260 (P420-0159) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BBWL-160 Wirtschaftsenglisch 1
[letzte Änderung 05.09.2012]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BBWL-513 Wirtschaftsenglisch: Kommunikation und Diskussion
[letzte Änderung 05.09.2012]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 05.09.2012]
|
Lernziele:
Nach der Teilnahme an dieser Veranstaltung sind die Studierenden erwartungsgemäß in der Lage: ● eigene Lücken in der Beherrschung der Schulgrammatik des Englischen selbständig aufzuarbeiten und nach und nach zu schließen ● aktiv über vertiefte Kenntnisse der englischen Wirtschaftsfachsprache zu verfügen ● durch die aktive Lektüre wirtschaftsorientierter englischer Texte ihren aktiven und passiven Fachwortschatz selbständig zu ergänzen und zu erweitern ● den englischen Wirtschaftswortschatz zentralen Bereichen zu verstehen und für ihre eigenen kommunikativen Zwecke zu nutzen ● englische Texte aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaft(swissenschaften) sprachlich, inhaltlich und strukturell zu analysieren und diese Analyse für ihre eigenen studien- und berufsorientierten Bedürfnisse zu nutzen ● englische wirtschaftsorientierte Texte selbständig und unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen, grundlegenden Texterstellungskriterien zu verfassen ● sich mit grundlegenden Fragen der Landeskunde der Zielsprachenländer selbständig auseinanderzusetzen ● ein vertieftes Verständnis für interkulturelle Inhalte und Erfahrungen zu entwickeln und daraus Schlüsse für ihr eigenes Verhalten abzuleiten
[letzte Änderung 03.01.2020]
|
Inhalt:
● Rezeption und Erstellung schriftlicher Fachtextsorten wie z.B. Handelskorrespondenz, Memos, Rundschreiben ● Einübung der Bewältigung mündlicher Situationen des Geschäftslebens, wie z.B. small talk, Telefongespräche, Empfang von Gästen, grundständige berufsrelevante Präsentationen ● Training fachsprachlich relevanter Hörverstehenssituationen ● Situationsadäquate, kommunikationsorientierte Grammatikarbeit ● Erweiterung der allgemeinsprachlichen Wortschatzes ● Aufbau eines funktionalen fachsprachlichen Wortschatzes
[letzte Änderung 03.01.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
● Einsatz eines Multimedia-Computer-Sprachlabors ● Nutzung der gesamten Bandbreite an Möglichkeiten, die dieses Sprachlabor bietet, also Fernsehen und Video, Radio, Presse, computerbasierte Interaktivität ● Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele ● Präsentationen des Dozenten ● Präsentationen der Studierenden ● Diskussionen ● Schaffung einer möglichst authentischen fremdsprachlichen Kommunikation in der Unterrichtssituation
[letzte Änderung 03.01.2020]
|
Literatur:
● Lehrwerk der Wirtschaftssprache ● Artikel aus anerkannten Zeitungen und Zeitschriften der Zielsprachenländer ● Individualisierte, auf die Adressaten ausgerichtete Übungsmaterialien ● Weitere Einzelheiten durch Bekanntgabe in der Veranstaltung selbst
[letzte Änderung 03.01.2020]
|