|
Modulbezeichnung (engl.):
Macroeconomics |
|
Code: BBWL-340 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (90 Min. / Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 04.09.2012]
|
BBWL-340 (P420-0100) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 3. Semester, Pflichtfach
BBWL-340 (P420-0100) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
, 3. Semester, Pflichtfach
BBWL-2020-340 (P420-0100) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BBWL-250 Mikroökonomie
[letzte Änderung 10.12.2019]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BBWL-610 Wirtschaftspolitik
[letzte Änderung 10.12.2019]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christian Conrad |
Dozent/innen: Prof. Dr. Christian Conrad
[letzte Änderung 01.10.2016]
|
Lernziele:
Die Studenten können: 1. die Grundzüge der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wiedergeben. 2. zentrale makroökonomische Größen, wie das Bruttoinlandsprodukt erklären und in den makroökonomischen Gesamtkontext einordnen. 3. die Komponenten und Determinanten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des gesamtwirtschaftlichen Angebots nennen und vergleichen. 4. das Zusammenspiel von gesamtwirtschaftlicher Nachfrage und gesamtwirtschaftlichem Angebot angebots- und nachfrageseitig erklären und das Gleichgewicht auf den verschiedenen Modellmärkten errechnen. 5. wirtschaftliche Krisen wie die Große Depression 1929 und die Finanzkrise 2007/2008 makroökonomisch erklären und die richtigen Wirtschaftspolitischen Maßnahmen herleiten.
[letzte Änderung 04.09.2012]
|
Inhalt:
- Einführung - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) - Neoklassisches Makromodell - Inflation - Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank - Konjunkturen und Arbeitslosigkeit - Die Keynesianische Theorie
[letzte Änderung 12.05.2015]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übung
[letzte Änderung 23.08.2011]
|
Literatur:
- Conrad, Christian A., Angewandte Makroökonomie, Springer Wiesbaden, aktuelle Auflage - Deutsche Bundesbank, Geld- und Geldpolitik, Frankfurt neueste Auflage. - Felderer, Bernhard/Homburg, Stefan, Makroökonomik und neue Makroökonomik, Berlin neueste Auflage. - Frenkel, Michael, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, München neueste Auflage. - Grögens, Egon/Ruckriegel, Karlheinz/Seitz, Franz, Europäische Geldpolitik, Theorie – Empirie – Praxis, Stuttgart neueste Auflage. - Mankiw, Gregory N., Makroökonomik, Stuttgart neueste Auflage. - Scheller, Hanspeter, Die Europäische Zentralbank, Geschichte, Rolle und Aufgaben, Frankfurt neueste Auflage.
[letzte Änderung 10.12.2019]
|