htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

SP-Modul 2 Supply Chain Management und Fallstudien

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
SP-Modul 2 Supply Chain Management und Fallstudien
Modulbezeichnung (engl.): Specialization (SP) Module 4: Supply Chain Management and Case Studies
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
Code: BBWL-534/634
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0147, P420-0148
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur und schriftl. Ausarbeitung mit Präsentation (60 Min. / Gewichtung 1:1 / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 22.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-534 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , Wahlpflichtfach
BBWL-534/634 (P420-0147, P420-0148) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016 , Wahlpflichtfach
BBWL-2020-532 (P420-0147, P420-0148) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BBWL-410 Produktion, Logistik und Beschaffung


[letzte Änderung 01.10.2016]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Korne
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Korne

[letzte Änderung 01.10.2016]
Lernziele:
Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage,
 
- die Treiber für das Supply Chain Management zu benennen und zu erläutern,
- den Nutzen der Kooperation über Unternehmensgrenzen hinweg zu illustrieren,
- das Supply Chain Management als das Management unternehmensübergreifender Prozesse zu begreifen,
- konkrete Formen der Kooperation im Handel und in der Automobilproduktion. zu beschreiben,
- die (informations-)technologischen Grundlagen für effizientes Supply Chain Management zu verstehen und in einer Diskussion fachgerecht zu verwenden,
- quantitative Methoden zum (Re)Design einer Supply Chain anzuwenden.
- eine fachrelevanten Problemstellung in einem größeren Kontext zu analysieren und unter Verwendung geeigneter Instrumentarien zu lösen.
 
Lernziele bzgl. Soft Skills:
- Organisation der Arbeitsteilung bei Bearbeitung der Fallstudie im Team
- Einhaltung von Fristen
- zielgruppenorientierte Präsentation der Fallstudienergebnisse

[letzte Änderung 14.12.2019]
Inhalt:
Teilmodul: Supply Chain Management
 
- Einführung in das Supply Chain Management
- Gegenstand und Beispiele
- Bullwhip-Effekt und Beer Game
- Überbetriebliches Prozessmanagement
- Supply Chain Prozesse, SCOR Modell
- Supply Chain Management im Handel incl. ECR, VMI, CPFR
- Supply Chain Management in der Automobilindustrie incl. JIS/JIT
- Informationstechnologie und SCM
- Internet, grundlegende Softwarearchitekturen für verteilte Anwendungen
- EDI, E-Business, Logistikportale
- Netzwerkplanung in Supply Chains
- Advanced Planning Systeme (APS)
- Fallstudien und Übungen
 
Teilmodul: Fallstudien
 
- Identifikation der Problemstellung, Erarbeitung von Lösungsvorschlägen,
- Bewertung der Alternativen, zielgruppengerechte Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse
- Aktuelle Themen der Logistik (z.B. Dimensionierung von KANBAN-Regelkreisen für eine verbrauchsorientierte, mehrstufige Fertigung)


[letzte Änderung 14.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lösung konkreter Aufgabenstellungen in Form von Gruppenarbeiten oder Workshops im Lehrlabor Logistik, teilweise unter fachlicher Anleitung und Sicherheitseinweisung
  

[letzte Änderung 09.03.2022]
Literatur:
Einführende Literatur
- Schulte, C.: Logistik : Wege zur Optimierung der Supply Chain, 7. Aufl., München, Verlag Franz Vahlen, 2017
- Werner, H.: Supply Chain Management - Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 6. Aufl., Wiesbaden, Springer Gabler,  2017
Weiterführende Literatur
- Chopra, S., Meindl, P.: Supply Chain Management: strategy, planning, and operation,  6.Aufl., Boston u.a., Pearson, 2016
- Christopher, M.: Logistics and supply chain management, 5. Aufl.,Harlow, PrenticeHall, 2016 (English)
- Klug, F.: Logistikmanagement in der Automobilindustrie : Grundlagen der Logistik im Automobilbau, 2.Aufl., Berlin u.a., Springer Vieweg, 2018
- Mentzer, J. T.: Handbook of global supply chain management ,Thousand Oaks, Sage, 2007 (English)
- Simchi-Levi, D., Kaminsky, P., Simchi-Levi, E.: Designing and Managing the Supply Chain,  4. Aufl., Maidenhead, McGraw-Hill Higher Education, 2013 (English)
- Stadtler, H., Kilger, C.: Supply Chain Management and Advanced Planning, 5. Aufl., Berlin u.a., 2015 (English)
 
     

[letzte Änderung 14.12.2019]
[Thu Nov 21 16:34:37 CET 2024, CKEY=bscmuf, BKEY=bbw2, CID=BBWL-534/634, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]