htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Digitale Transformation

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Digitale Transformation
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: BBWL-2020-500
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0053
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Hausarbeit

[letzte Änderung 17.12.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-2020-500 (P420-0053) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BBWL-2020-130 Wirtschaftsinformatik
BBWL-2020-350 Daten- und Geschäftsprozessmanagement


[letzte Änderung 17.12.2019]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BBWL-2020-674 SP-Modul 4: Verteilte Systeme und IT-Security
BBWL-2020-675 SP-Modul 5: Data Science und Künstliche Intelligenz


[letzte Änderung 04.01.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Selle
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefan Selle

[letzte Änderung 25.11.2019]
Lernziele:
Durch die erfolgreiche Beendigung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage
    
- Grundlegenden Fachbegriffe der Digitalen Transformation zu nennen und diesem Thema zuzuordnen,
- Typische IT-Technologien und deren Verwendung im Kontext der Digitalisierung zu verstehen,
- Zusammenhänge zwischen IT, Daten, Prozesse, Produkte, Organisation und Geschäftsmodelle zu erklären,
- Konzepte und Methoden des Digital Leadership zu beschreiben,
- Chancen und Risiken der Digitalen Transformation für Organisationen und Gesellschaft zu beurteilen.
   
Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage
   
- ein vorgegebenes Thema selbstständig zu bearbeiten,
- die Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Form schriftlich zu dokumentieren
- und diese mittels einer kurzen mündlichen Präsentation vorzustellen sowie fachlich darüber zu diskutieren.

[letzte Änderung 11.12.2019]
Inhalt:
(1) Einführung und Grundbegriffe
- Daten, Big Data, Künstliche Intelligenz
- Datenschutz, Datensicherheit, Informationsethik
- Intra- und Entrepreneurship, Nachhaltigkeit
- Digitalisierung, Digitale Transformation, Digitaler Wandel
 
(2) IT-Technologien
- Web 1.0 und E-Business
- Web 2.0 und Soziale Medien
- M-Business, Location Based Services (LBS)
- Cloud Computing, Crowdsourcing
- Internet of Things (IoT), Industrie 4.0
 
(3) Digital Leadership
- Digitales Mindset
- Digitalisierungsstrategie vs. IT-Strategie
- Design Thinking, agile Prozesse (Scrum)
- Kommunikation, Koordination
 
(4) Digitale Prozesse
- Wertschöpfung und Wertschöpfungsketten
- Geschäftsprozesse und Kundenorientierung
- Evolution vs. Revolution
- Automatisierung von Geschäftsprozessen
 
(5) Digitale Organisation
- Digital angebundene Lieferanten: Supply Chain Management (SCM)
- Digital angebundene Kunden: Customer Relationship Management (CRM), Mass Customization, produktzentrierte Innovationsansätze (z.B. Smart Objects)
- Digitalisierte Mitarbeiter: Neuere Formen der Personalbeschaffung, kundenzentrierte Produktentwicklung (z.B. Open Innovation) usw.
- Digitale Reife von Organisationen
- Digitale Vernetzung, virtuelle Unternehmen, Arbeit der Zukunft
 
(6) Digitale Produkte
- Digitale Daten
- Digitale Güter und Services
- Digitaler Zwilling
 
(7) Digitalisierte Geschäftsmodelle
- Typen von Geschäftsmodellen
- Inkrementelle vs radikale Geschäftsmodellinnovationen
- Business Model Pattern, Disruption
- Datenbasierte Geschäftsmodelle, Plattformen, Sharing Economy
 
(8) Digitale Gesellschaft
- Gesellschaftliche Implikationen der digitalen Transformation
- Schutz der Privatsphäre
- Verteilung und Zugang zu Informationen
- Digital Divide

[letzte Änderung 11.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
1. Teil: Vorlesung mit E-Learning-Unterstützung
 
2. Teil: Studienarbeit: Die Studierenden fertigen selbstständig bzw. in Kleinstgruppen eine kurze wissenschaftliche Arbeit an, bspw. zum Thema "Analyse des digitalen Geschäftsmodells von ..." Die Ergebnisse werden außerdem in Form eines Kurzvortrags im Kurs präsentiert und darüber fachlich diskutiert.

[letzte Änderung 11.12.2019]
Literatur:
- Alpar, P. et al.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2019.
- Appelfeller, W., Feldmann, C.: Die digitale Transformation des Unternehmens, Springer Gabler Verlag, Berlin, 2018.
- Becker, W. et al.: Geschäftsmodelle in der digitalen Welt, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 2019.
- Keuper, F. et al.: Disruption und Transformation Management, Springer Gabler, Verlag, Wiesbaden, 2018.
- Kofler, T.: Das digitale Unternehmen, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2018.
- Kreutzer, R.T. et al.: Digital Business Leadership, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 2017.
- Schallmo, D. et al.: Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 2017.

[letzte Änderung 10.12.2019]
[Fri Apr 19 18:39:54 CEST 2024, CKEY=bdt, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-500, LANGUAGE=de, DATE=19.04.2024]