htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Mexican Spring Academy (MSA)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Mexican Spring Academy (MSA)
Modulbezeichnung (engl.): Mexican Spring Academy (MSA)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: BBWL-2020-516
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0110
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4EX (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 26.04.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-516 (P400-0008, P420-0396) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016 , 5. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
BBWL-2020-516 (P420-0110) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 5. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefanie Jensen
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefanie Jensen

[letzte Änderung 26.04.2018]
Lernziele:
• Die Studierenden lernen, sich die kulturellen Gepflogenheiten, die wirtschaftliche Situation, die politischen Rahmenbedingungen und den geschichtlichen Hintergrund des Gastlandes selbständig anzueignen.
• Die Studierenden werden befähigt, Literatur zu wirtschaftswissenschaftlichen und darüber hinausgehenden Themen, die wirtschaftliche Belange beeinflussen, auszuwerten. Ebenso können sie in ausländischen Datenbanken selbständig recherchieren.
• Die interkulturellen Aspekte des Moduls befähigen die Studierenden, Sachinformationen aus unterschiedlichen Bereichen zu einem Gesamtbild über das Gastland zu verknüpfen.
• Die Studierenden werden durch die unterschiedlichen Projektthemen in die Lage versetzt, komplexe Zusammenhänge aus heterogenen Themenbereichen in englischer Sprache zu präsentieren (ggfs. auch ohne die typischen, in Hörsälen verfügbaren Hilfsmittel).
• Die Studierenden haben nach Abschluss des Moduls durch die gemeinsamen Treffen mit Studierenden und Vertretern des Gastlandes ihr Einfühlungsvermögen, ihre Kooperations-fähigkeit und ihre Sprachkenntnisse weiterentwickelt. Sie haben außerdem ein hohes Maß an Engagement, Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit und Kreativität unter Beweis gestellt.
• Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, sich in einem methodisch geordneten Ablauf auf geschäftliche Besuche und Arbeitstreffen im Ausland vorzubereiten.

[letzte Änderung 02.12.2019]
Inhalt:
Schwerpunktmäßige Inhalte der Veranstaltung sind:
• Besuch von Lehrveranstaltungen, Workshops und Diskussionsrunden an der Partnerhochschule.
• Exkursionen zu Unternehmen und Institutionen im Umfeld der Partnerhochschule bzw. der besuchten Region.
 
Im Zusammenhang mit diesen Aktivitäten werden Themen aus den Gebieten von Wirtschaft, Kultur, Geschichte und Politik des Gastlandes bzw. der besuchten Region ausgearbeitet und präsentiert, zum Beispiel:
 
• Die Beziehungen zwischen der EU und dem Gastland
• Das politische System des Gastlandes
• Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Gastland-Regionen/Staaten und dem Saarland bzw. Deutschland
• Schlüsselindustrien und wirtschaftliche Situation der besuchten Region
• Entwicklung und Bedeutung des Tourismus im Gastland bzw. in dortigen Regionen
• Nachhaltigkeitsaspekte in der Wirtschaft des Gastlandes
• Vergleichende Darstellung der Bildungs- / Hochschulsysteme
• Die soziale Situation im Gastland und aktuelle Probleme
• Der Umgang mit Minderheiten (z.B. Indigenen)
• Kulturelle und wirtschaftliche Aspekte des Gastlands hinsichtlich Migration
• Vergleich der Rechtssysteme zwischen Deutschland und Gastland.
 
Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung und Präsentation der Ergebnisse in englischer Sprache zu einem ausgewählten Thema.

[letzte Änderung 02.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen/Vorträge, interaktive Workshops, Gruppenarbeiten, Austausch mit den Studierenden der Partneruniversität, Besichtigungen von Unternehmen und Institutionen, schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation

[letzte Änderung 26.04.2018]
Literatur:
Wird jeweils mit entsprechendem Vorlauf bekanntgegeben.

[letzte Änderung 26.04.2018]
[Thu Nov 21 09:39:46 CET 2024, CKEY=bmsax, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-516, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]