htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

SP-Modul 1: Software Engineering

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
SP-Modul 1: Software Engineering
Modulbezeichnung (engl.): Specialization (SP) Module 1: Software Engineering
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: BBWL-2020-571
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0141
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4LU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Praktische Prüfung

[letzte Änderung 17.12.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-571 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , Wahlpflichtfach
BBWL-571/671 (P420-0141) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016 , Wahlpflichtfach
BBWL-2020-571 (P420-0141) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BBWL-2020-130 Wirtschaftsinformatik
BBWL-2020-350 Daten- und Geschäftsprozessmanagement
BBWL-2020-460 Betriebliche Informationssysteme


[letzte Änderung 17.12.2019]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BBWL-2020-674 SP-Modul 4: Verteilte Systeme und IT-Security
BBWL-2020-675 SP-Modul 5: Data Science und Künstliche Intelligenz


[letzte Änderung 04.01.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Selle
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefan Selle

[letzte Änderung 01.10.2016]
Lernziele:
Durch die erfolgreiche Beendigung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage
  
- Prinzipien, Konzepte, Methoden und Notationen des Software Engineerings zu verstehen und zu beschreiben,
- Betriebliche Informationssysteme objektorientiert zu modellieren,
- Software objektorientiert zu implementieren und zu testen,
- Quelltext zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern.

[letzte Änderung 11.12.2019]
Inhalt:
- Software Engineering Grundlagen
- Objektorientierte Modellierung mit UML
- Objektorientierte Programmierung (z.B. mit Java oder Python)
- Automatisiertes Testen (z.B. mit JUnit oder unittest, pytest)
- Refactoring, Design Pattern

[letzte Änderung 11.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Inverted / Flipped Classroom durch E-Learning-Unterstützung (z.B. Moodle): Speziell aufbereitete Unterlagen / Medien zum Selbststudium zu Fach- und Methodenwissen
 
Laborpraktikum mit Übungen und Fallstudien: Selbstständiges Arbeiten am PC zur Lösung konkreter Aufgabenstellungen mit betriebswirtschaftlichem Bezug durch Anwendung gelernter Methoden mit Hilfe geeigneter Werkzeuge (z.B. Visio, Eclipse, Java, JUnit, Anaconda, Jupyter Notebook usw.)

[letzte Änderung 11.12.2019]
Literatur:
Grundlagen / UML:
- Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik - Basiskonzepte und Requirements Engineering, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2009.
- Balzert, H.: UML 2 kompakt, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2010.
 
Java:
- Deck, K.-G., Neuendorf, H.: Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker, 2. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2010.
- Ratz, D. et al: Grundkurs Programmieren in Java, 6. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2011.
- Sierra, K., Bates, B.: Java von Kopf bis Fuß, 3. korrigierter Nachdruck, O‘Reilly Verlag, Köln, 2008.
- Ullenboom, C.: Java ist auch eine Insel, 14. Auflage, Rheinwerk Verlag, Bonn, 2018.
 
Python:
- Hubertz, J.: Softwaretests mit Python, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2016.
- Pilgrim, M., Wollenschein, F.: Python 3 Intensivkurs, Springer Verlag, Berlin, 2010.
- Steyer, R.: Programmierung in Python, Spinger Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2018.

[letzte Änderung 11.12.2019]
[Thu Nov 21 10:03:51 CET 2024, CKEY=bs1se, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-571, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]