| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Specialization (SP) Module 2: IT Management | 
 | 
| Code:  BBWL-2020-572 | 
 | 
| 
4LU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: nein | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Projektarbeit
  
[letzte Änderung 17.12.2019] 
 | 
 
BBWL-572 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, Wahlpflichtfach 
BBWL-572/672 (P420-0086, P420-0087) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
, Wahlpflichtfach 
BBWL-2020-572 (P420-0085) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 5. Semester, Wahlpflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
BBWL-2020-130 Wirtschaftsinformatik BBWL-2020-350 Daten- und Geschäftsprozessmanagement BBWL-2020-460 Betriebliche Informationssysteme
 
  
[letzte Änderung 22.05.2024] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
BBWL-2020-675 SP-Modul 5: Data Science und Künstliche Intelligenz
 
  
[letzte Änderung 04.01.2020] 
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Stefan Selle | 
Dozent/innen:  Prof. Dr. Stefan Selle
  
[letzte Änderung 01.10.2016] 
 | 
Lernziele:  
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage: - die wichtigsten Rahmenbedingungen und theoretischen Grundlagen des IT-Managements darzulegen und die kennengerlernten Methoden des IT-Managements zu beurteilen, - Prinzipien, Konzepte, Methoden von Robotic Process Automation (RPA) zu verstehen und darzulegen, - Prozesse, die sich zur Automatisierung mittels RPA eignen, zu identifizieren und - eigenständig Softwarebot zur Automatisierung der Prozesse zu implementieren.
  
[letzte Änderung 22.05.2024] 
 | 
Inhalt:  
- IT-Strategie, IT-Controlling, Alignment und Enabling - IT-Governance und Compliance Management - IT-Service-Management - Referenzmodelle: ITIL, CobiT, CMMI - IT-Risikomanagement - Robotic Process Automation (RPA) - entsprechende Anwendungssoftware (z. B. MS Power Automate Desktop)
  
[letzte Änderung 22.05.2024] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Inverted Classroom durch E-Learning-Unterstützung (z.B. Moodle): Speziell aufbereitete Unterlagen / Medien zum Selbststudium zu Fach- und Methodenwissen   Laborpraktikum mit Übungen, Fallstudien und einer Projektarbeit in Kleingruppen zu je 3 bis 5 Studierenden: Die Studierenden arbeiten selbstständig am PC, um konkrete Aufgabenstellungen aus dem Bereich IT-Management und Prozessautomatisierung mittels Robotic Process Automation unter Nutzung geeigneter Anwendungssoftware und IT-Systemen zu lösen. Die Projektergebnisse werden schriftlich fixiert und von den Kleingruppen präsentiert.  
  
[letzte Änderung 22.05.2024] 
 | 
Literatur:  
- Tiemeyer, E.: Handbuch IT-Management, 6. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2017. - Johanning, V.: IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2014. - Gadatsch, A.: IT-Controlling für Einsteiger. Praxiserprobte Methoden und Werkzeuge. Springer    Vieweg, Wiesbaden, 2016. - Laudon, K.C.; Laudon, J.P.; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. 3. Aufl.,    PEARSON, München, 2015. - Johannsen, W., Goeken, M.: Referenzmodelle für IT-Governance: Methodische Unterstützung    der Unternehmens-IT mit COBIT, ITIL & Co, 2. Auflage, Dpunkt Verlag, Heidelberg, 2010. - Buchsein, F., Victor, F., Günther, H., Machmeier, V.: IT-Management mit ITIL V3, Vieweg    Verlag, Wiesbaden, 2007. - Köhler, P.T.: ITIL, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2007. - Olbrich, A.: ITIL kompakt und verständlich, 4. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2008. - Goltsche, W.: COBIT kompakt und verständlich, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2006. - Hofmann, J., Schmidt, W.: Masterkurs IT-Management, 2. Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2010.  - Chrissis, M.B., Konrad, M., Shrum, S.: CMMI – Richtlinien für Prozess-Integration und    Produktverbesserung, Addison-Wesley Verlag, München, 2009. - Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: Werkzeuge für Controlling und Management, 4. Auflage, Dpunkt    Verlag, Heidelberg, 2010. - D’Onofrio, S., Meinhardt, S. (Hrsg.): Robotik in der Wirtschaftsinformatik. 1. Auflage, Springer Vieweg Wiesbaden,    2022. - Feldmann, C., (Hrsg.): Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA). Von der Prozessanalyse bis zum    Betrieb. 1. Auflage, Springer Gabler Wiesbaden, 2022.
  
[letzte Änderung 22.05.2024] 
 |