htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

SP-Modul 2: Workforce- und Performance-Management: die HR-Leistung steuern

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
SP-Modul 2: Workforce- und Performance-Management: die HR-Leistung steuern
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: BBWL-2020-552
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0169
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 17.12.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-2020-552 (P420-0169) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BBWL-2020-110 Einführung BWL und Buchführung
BBWL-2020-210 Personal und Organisation


[letzte Änderung 13.01.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent/innen: Prof. Dr. Wolfgang Appel

[letzte Änderung 25.11.2019]
Lernziele:
Mit Abschluss dieses Moduls sollen die Teilnehmer in der Lage sein:
- die wichtigsten Formen der Organisation von Personalarbeit darzustellen und zu bewerten;
- die strategische von der operativen Personalplanung abzugrenzen und für beide Planungsebenen geeignete Methoden in durchschnittlich komplexen Fällen anzuwenden;
- die Funktion und den Gegenstand von Vergütungssystemen und Parameter der Entgeltgerechtigkeit darzustellen und auf einfache bis mittelschwere Fälle anzuwenden;
- den Zusammenhang zwischen Leistung und Leistungsbewertung zu erklären und die möglichen Varianten eines Performance Managementsystems zu beschreiben;
- die Aufgaben und Formen des Personalcontrollings erklären zu können und eine einfache Personalberichterstattung mit geeigneten Kennzahlen sowie ein einfaches HR-Risikomanagementsystem aufzubauen.
 
 
 
 
 


[letzte Änderung 13.01.2020]
Inhalt:
- Personalorganisation
- Verständnis von Workforce-Management - strategische und operative Planungsmethoden
- Personalbedarf und Personalbestand
- Personalkostenplanung
- Vergütungssysteme: Anforderungen und Gestaltung
- Entgeltsysteme im Tarif- und im AT-Bereich
- Systeme der betrieblichen Altersversorgung und sonstige betriebliche Benefits
- Performance-Management: Motivationstheoretische Aspekte und mögliche Varianten
- Konzeption und Ausgestaltung von Personalcontrolling-Instrumenten
- HR-Risikomanagementsysteme
- Humankapitalbewertung
 
 
 
 


[letzte Änderung 13.01.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Fachvortrag zur Vermittlung von Wissen und Methoden/ Praktische Übungen und Reflexion / Gruppenarbeitstechniken wie Lernpuzzle zur selbstständigen Erschließung von Teilen des Stoffs.

[letzte Änderung 30.12.2019]
Literatur:
Ulrich, D.: Human Resource Champion, Boston 1996
Oertig, M.: Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement, 2. Auflage, Köln 2007
Appel, W./Felisiak, W.: HR-Servicemanagement, 2. Auflage, Berlin 2016
Gerlach, D.: Crashkurs Personalplanung, Freiburg 2018
Fred G. Becker: Grundlagen betrieblicher Leistungsbeurteilungen, aktuellste Auflage
Eckhard Eyer, Thomas Haussmann: Zielvereinbarung und variable Vergütung, 5. Auflage, Wiesbaden 2011
Lisges, Guido / Schübbe, Fred: Personalcontrolling, 3. Auflage, Freiburg 2009 oder neuere Auflage
Schübbe, Fred: Personalkennzahlen, Norderstedt 2011
Kobi, Jean-Marcel: Personalrisikomanagement, 3. Auflage, Wiesbaden 2012
Wunderer, R./Jaritz, A.: Unternehmerisches Personalcontrolling, aktuellste Auflage

[letzte Änderung 30.12.2019]
[Sat Apr 27 02:40:07 CEST 2024, CKEY=bs5wupd, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-552, LANGUAGE=de, DATE=27.04.2024]