| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Construction Management and Economics | 
 | 
| Code:  BIBA421 | 
 | 
| 
6VU (6 Semesterwochenstunden) | 
| 
6 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur
  
[letzte Änderung 06.10.2013] 
 | 
 
BIBA421 (P110-0010) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 4. Semester, Pflichtfach 
BIBA421 (P110-0010) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 4. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
BIBA160 Studienprojekt I
 
  
[letzte Änderung 21.04.2015] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
BIBA670 Baubetrieb BIBA751 Bauvertragsrecht
 
  
[letzte Änderung 30.03.2016] 
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher | 
Dozent/innen:   Dipl.-Kffr. Nicole Adamy Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher
 
  
[letzte Änderung 21.04.2015] 
 | 
Lernziele:  
Baubetrieb Kenntnisse – Die Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse •        der fachspezifischen Grundlagen in Managementmethoden •        für die Arbeit mit objektorientierten digitalen Gebäudemodellen (BIM) •        der fachspezifischen Grundlagen in der Angebotserstellung, Ablaufplanung, Ablaufsteuerung und der Arbeitsgestaltung •        im Bereich des internen Rechnungswesens. Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage, •        Methoden des Managements zu nennen und zu erläutern, unter welchen Gesichtspunkten Entscheidungen getroffen werden (Verständnis). •        objektorientierte (BIM) Strukturen für die Planung und Ausführung aufzubauen. •        Begriffe der Angebotsbearbeitung zu nennen und zu definieren (Wissen),  •        die Methodik der Angebotserstellung zu beschreiben und bekannte Aufgaben der Kostenermittlung eigenständig zu lösen (Verständnis). •        Begriffe der Ablaufplanung und Ablaufsteuerung zu nennen und zu definieren (Wissen),  •        die Methodik der Ablaufplanung und Ablaufsteuerung zu beschreiben und bekannte Aufgaben der Kostenermittlung eigenständig zu lösen (Verständnis). •        Elemente der Arbeitsgestaltung in Prozessen der Baustelle zu erkennen.   Baumanagement Kenntnisse – Die Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen •        in der HOAI und deren Leistungsphasen, •        in die Ausschreibung und Vergabe •        in der Kostenplanung. Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage, •        Begriffe der HOIA zu nennen und zu definieren (Wissen),  •        eine Kostenplanung zu erstellen und die Methodiken zu erklären (Verständnis), •        eine einfache Leistungsbeschreibung zu erstellen •        Lerninhalte zu beschreiben, einzuordnen und zu identifizieren. Bekannte Aufgaben- und Problemstellungen können eigenständig gelöst werden (Verständnis).
 
  
[letzte Änderung 18.11.2020] 
 | 
Inhalt:  
Baubetrieb •        Managementmethoden, Entscheidungsmuster •        objektorientierte (BIM) Methoden •        Angebot erstellen, Kostenarten, Umlageverfahren, Gemeinkosten •        Ablaufplanung, Termine, Kapazitäten, Arbeitskalkulation •        Ablaufsteuerung, Datenermittlung, Abrechnung, Erfolgsrechnung, Soll-Ist-Vergleich •        Grundlagen der Arbeitswissenschaft •        Einführung in das interne Rechnungswesen   Baumanagement •        HOAI und deren Leistungsphasen (inkl. der Inhalte) •        Flächenermittlung nach DIN 277 •        Kostenplanung nach DIN 276 •        Ausschreibung, Leistungsverzeichnis •        Vergabeverfahren, Vertragsarten  
 
  
[letzte Änderung 18.11.2020] 
 | 
Literatur:  
Baubetrieb •        Böttcher/Scheuern/Baumann: Leitfaden objektorientiertes Planen und Bauen, htw saar, 2019 •        Al Ghanem/Rossbach (Hrsg): Baubetrieb Praxis kompakt, Bauwerk-Beuth, Berlin, 2015 •        Diederichs/Malkwitz (Hrsg): Bauwirtschaft und Baubetrieb; Springerverlag, Berlin, 2020 •        Youtube-Playlist: BIM Ablaufplanung einer Baustelle •        Youtube-Playlist: Angebote erstellen   Baumanagement: •        Gerster/Kohl: Baubetrieb in Beispielen; Werner  •        Leinemann: Die Bezahlung der Bauleistung; Werner-Verlag  •        Rösel/Busch: AVA-Handbuch; Vieweg  •        Seifert: Baukostenplanung; Werner Verlag
  
[letzte Änderung 18.11.2020] 
 |