Modulbezeichnung: Entsorgungstechnik |
Modulbezeichnung (engl.): Waste Disposal Technology |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: BIBA790 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0035 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 7 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Klausur [letzte Änderung 08.11.2013] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIBA790 (P110-0035) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 7. Semester, Pflichtfach BIBA790 (P110-0035) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 7. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BIBA311 Siedlungswasserwirtschaft BIBA410 Abfall- und Kreislaufwirtschaft I BIBA680 Abfall- und Kreislaufwirtschaft II BIBA681-17 Abwasserreinigung [letzte Änderung 11.11.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur |
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar [letzte Änderung 11.11.2020] |
Lernziele: Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in technische Fragestellungen der Abfall- und Abwasserentsorgung. Abfall- und Kreislaufwirtschaft III Im Abfallbereich erhalten die Studierenden ein vertieftes Verständnis hinsichtlich der technischen Funktion und der abfallwirtschaftlichen Wechselwirkungen thermischer Abfall-Behandlungsanlagen. Sie werden in die Lage versetzt, technische und planungstechnische Fragestellungen hinsichtlich des Betriebes und der Realisierung von Deponien im Zusammenhang mit deren ökologischen (Emissionen) und ökonomischen Auswirkungen zu bearbeiten. Abwasserreinigung Im Abwasserbereich erkennen und verstehen die Studierenden die Grundlagen zur physikalischen, biologischen und chemischen Oxidation sowie zur Elimination von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen aus Abwasser. Sie können komplexe Abwasserreinigungskonzepte erstellen und Anlagen zur Abwasserreinigung gemäß den gesetzlichen Vorgaben und den allgemein anerkannten Regeln der Technik bemessen. Auf einer vertieften theoretischen Grundlage verstehen sie es, fortschrittliche Bemessungsverfahren anzuwenden. Hierzu wenden sie auch komplexe, rechnergestützte Programme an. Sie sind mit der Auswertung von angewandten wissenschaftlichen Berichten vertraut und in der Lage, umfassende Aufgabenstellungen im Team zu bearbeiten und zu lösen. [letzte Änderung 11.11.2020] |
Inhalt: Abfall- und Kreislaufwirtschaft III Thermische Abfallbehandlung (Einfluss des Inputmaterials, Technologien, Rauchgasreinigung und Rückstandverwertung) Rechtliche Rahmenbedingungen zur Deponierung von Abfällen Emissionen einer Deponie Techniken und Verfahren zur Abdichtung von Deponien unter Berücksichtigung definierter Anforderungsprofile Erfassung und Behandlung/Verwertung von Deponiegas Erfassung und Behandlung von Sickerwasser Abwasserreinigung Reinigung kommunaler Abwässer Zusammenwirken von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorelimination (Nitrifikation - Denitrifikation - chemische und biologische P-Elimination) Anwendung von Programmen zur Berechnung von Anlagen zur Abwasserreinigung Biofilmverfahren Schlammbehandlung [letzte Änderung 11.11.2020] |
Literatur: Abfall- und Kreislaufwirtschaft III Burkhart: Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten Cord-Landwehr: Grundlagen der Abfallwirtschaft Thomé/Kozmiensky: Thermische Abfallbehandlung Abwasserreinigung Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik Imhoff: Taschenbuch der Stadtentwässerung, München, Wien DWA-Regelwerk (Arbeitsblätter, Merkblätter, Berichte, Kommentare, Themen) Bever/Teichmann: Weitergehende Abwasserreinigung; R. Oldenbourg Verlag Henze u.a.: Wastewater Treatment; Springer Verlag Mudrack-Kunst: Biologie der Abwasserreinigung Hartmann: Biologische Abwasserreinigung [letzte Änderung 11.11.2020] |
[Wed Aug 17 15:26:15 CEST 2022, CKEY=bec, BKEY=bi3, CID=BIBA790, LANGUAGE=de, DATE=17.08.2022]