htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Abwasserreinigung I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Abwasserreinigung I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2024
Code: BBA600
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P110-0183
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur - Dauer xx Minuten

[letzte Änderung 24.04.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBA600 (P110-0183) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2024 , 6. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Infrastruktur
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar

[letzte Änderung 15.04.2024]
Lernziele:
Die Studierenden können die grundlegenden Zusammenhänge der physikalischen, biologischen und chemischen Prozesse bei der kommunalen Abwasserreinigung skizzieren und sind in der Lage die zugehörigen Standardbauwerke gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu bemessen.
Sie können hydraulische und stoffliche Kenngrößen für die Bauwerksgestaltung ermitteln. Die Studierenden können Frachten und Konzentrationen von Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen sowie die Abflussraten des Abwasserstroms berechnen und hinsichtlich des Gewässerschutzes bewerten. Sie können die CSB- und N-Bilanz einer kommunalen Kläranlage erläutern. Die Studierenden sind in der Lage praxisnahe Aufgabenstellungen zu bearbeiten, Konzepte und Lösungen zu bewerten und zu präsentieren.

[letzte Änderung 19.08.2024]
Inhalt:
• Parameter zur Charakterisierung von Abwässern
• Abwasserzusammensetzung
• Abwasservolumenströme inklusive zeitlicher Verteilung des Abwasseranfalls
• Mechanische Reinigungsverfahren (Pumpwerke, Rechen, Sandfang, Fettfang, Vorklärung)
• Grundlagen der biologischen Abwasserreinigung, Kohlenstoff- und Stickstoffoxidation, einstufige Verfahren zur Reinigung     von Abwässern (Oxidation von Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen mit Belebtschlammverfahren)
• Bauwerksbemessung, CSB- und N-Bilanz

[letzte Änderung 19.08.2024]
Literatur:
• Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik
• Imhoff: Taschenbuch der Stadtentwässerung; München, Wien ATV/DVWK/DWA-Arbeitsblätter A 106, 122, 126, 131, 202, 257, 262, 281
• Hartmann: Biologische Abwasserreinigung; Springer-Lehrbuch
• Mudrack/Kunst: Biologie der Abwasserreinigung; G. Fischer Verlag
• Hosang/Bischof: Abwassertechnik, B.G. Teubner Verlag
• Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik: Biologische und weitergehende Abwasserreinigung

[letzte Änderung 19.08.2024]
[Wed Oct 30 09:22:38 CET 2024, CKEY=baid, BKEY=bi4, CID=BBA600, LANGUAGE=de, DATE=30.10.2024]