htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Bachelor Abschlussarbeit + Kolloquium

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Bachelor Abschlussarbeit + Kolloquium
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Bauingenieurwesen, Bachelor, SO 01.10.2024
Code: BBA798
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
T110-0109
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
13
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Voraussetzungen zur Zulassung zur Bachelor-Abschlussarbeit siehe Studienordnung.
Prüfungsart:
Projektarbeit mit Abschlusskolloquium - Umfang wird mit den Thema bekannt gegeben.


[letzte Änderung 15.01.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBA798 (T110-0109) Bauingenieurwesen, Bachelor, SO 01.10.2024 , 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Professor/innen des Studiengangs
Dozent/innen: Professor/innen des Studiengangs

[letzte Änderung 05.08.2024]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage,
• eine Aufgabe aus dem Bereich des Bauingenieurwesens weitestgehend selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden in einer vorgegebenen Zeit zu bearbeiten.
• Probleme zu identifizieren, Lösungsmethoden zu analysieren und die am besten geeignete Methode auszuwählen und anzuwenden.
• in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen zu reflektieren
• sich selbständig in neue Themenfelder einzuarbeiten
• Normen und Regelwerken anzuwenden
• moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zur Recherche zu nutzen
• informationstechnische Werkzeuge selbstständig für verschiedene Aufgaben einzusetzen und EDV-Ergebnisse einfacher Kontrollrechnungen kritisch zu hinterfragen.
• eine schriftliche Ausarbeitung nach vorgegebenen Richtlinien und unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards zu verfassen
• ihre Arbeitsergebnisse vor fachkundigem und nicht fachkundigem Publikum zu präsentieren und zu vertreten.


[letzte Änderung 29.11.2024]
Inhalt:
• Das Thema der Bachelorarbeit bezieht sich auf unterschiedliche Studieninhalte und Studienschwerpunkte und kann in Form einer praktischen Arbeit (z.B. in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer anderen Einrichtung) oder in Form einer theoretischen Arbeit erfolgen.
• Mit der Bachelorarbeit kann frühestens im siebten Semester begonnen werden, die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel neun Wochen.
• Wird eine Bachelorarbeit von Lehrbeauftragten oder einer Professorin/einem Professor aus einem anderen Fachbereich betreut, ist eine Professorin/ein Professor des Fachbereichs Bauingenieurwesen als Zweitbetreuer zu nennen.
• Die Bachelorarbeit kann auch in einer Einrichtung außerhalb der Hochschule für Technik und Wirtschaft angefertigt werden, wenn die erforderliche Betreuung durch die zuständige Professorin/den zuständigen Professor gewährleistet werden kann.

[letzte Änderung 15.01.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten

[letzte Änderung 04.12.2024]
Literatur:
Eigene Recherche

[letzte Änderung 29.11.2024]
[Thu Apr  3 20:02:35 CEST 2025, CKEY=bbaxk, BKEY=bi4, CID=BBA798, LANGUAGE=de, DATE=03.04.2025]