Modulbezeichnung: Energieversorgung und erneuerbare Energien |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015 |
Code: BIMA330 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0149 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Klausur [letzte Änderung 22.05.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIMA330 (P110-0149) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012, 3. Semester, Wahlpflichtfach BIMA330 (P110-0149) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015, 3. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Infrastruktur |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Horst Altgeld [letzte Änderung 22.03.2016] |
Lernziele: Die Studierenden erlangen, aufbauend auf den im Bachelorstudium erworbenen umwelttechnischen Grundlagen, ergänzend vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich energiewirtschaftlicher und -technischer Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien. werden in die Lage versetzt auf der Grundlage der vermittelten wissenschaftlichen Kompetenzen Projekte für erneuerbare Energien konzeptionell und planungstechnisch zu entwickeln und ökonomisch/ökologisch zu bewerten. [letzte Änderung 17.03.2016] |
Inhalt: Szenarien einer zukünftigen Energieversorgung Erneuerbare Energien (EE) und damit verbundene Potenziale sowie Effekte (Windkraft, solare Energie, Biomasse, etc.) Planungstechnische Fragen der Energieversorgung (z.B. Gasnetz, Ausweisung von Windvorranggebieten, Flächennutzung/-verfügbarkeit für Biomasse, etc.) Mögliche Hemmnisse bei der Umsetzung von EE-Anlagen (z.B. Akzeptanzfragen) Fallbeispiel: Umsetzung EE-Anlage Seminar [letzte Änderung 17.03.2016] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Exkursionen [letzte Änderung 17.03.2016] |
Literatur: Szenarien einer zukünftigen Energieversorgung Erneuerbare Energien (EE) und damit verbundene Potenziale sowie Effekte (Windkraft, solare Energie, Biomasse, etc.) Planungstechnische Fragen der Energieversorgung (z.B. Gasnetz, Ausweisung von Windvorranggebieten, Flächennutzung/-verfügbarkeit für Biomasse, etc.) Mögliche Hemmnisse bei der Umsetzung von EE-Anlagen (z.B. Akzeptanzfragen) Fallbeispiel: Umsetzung EE-Anlage Seminar [letzte Änderung 17.03.2016] |
[Thu May 26 13:21:59 CEST 2022, CKEY=beueea, BKEY=bim2, CID=BIMA330, LANGUAGE=de, DATE=26.05.2022]