htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Betonsanierung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Betonsanierung
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022
Code: BMA315
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur - Dauer 120 min (Theorieteil und Ausarbeitung Praxisbeispiel)

[letzte Änderung 28.02.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMA315 Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Grundlagenkenntnisse aus dem Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen in den Bereichen Betontechnologie, Massivbau, Baustatik und Baubetrieb.

[letzte Änderung 28.02.2025]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Christian Lang
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 28.02.2025]
Lernziele:
Der Studierende kann
- Schäden im Bauwerk am Bauwerk und erfassen, diagnostizieren und Anhand der Daten die Schadensursachen ermitteln.
- eine regelkonforme Instandsetzungsplanung (TR Instandhaltung) aufstellen.
- objektbezogen Instandsetzungsplanungen (Brückenbau, Konstruktiver Wasserbau, etc..) erstellen.


[letzte Änderung 28.02.2025]
Inhalt:
Allgemeine Grundlagen Betoninstandsetzung
Schadensmechanismen erkennen, erfasssen und bewerten
Bauwerksdiagnostik (zerstörungsfreie und zerstörende Prüfverfahren)
Grundlagen der anorganischen Chemie in Bezug auf Baustoffe
Oberflächenschutzsysteme
Instandsetzungsplanung
Kathodischer Korrosionsschutz


[letzte Änderung 28.02.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen im Hörsaal
praktische Übungen im KI-Labor mit Instandsetzungsbaustoffen
praktische Übungen am Bauwerk bzgl. Bauwerksdiagnostik

[letzte Änderung 28.02.2025]
Sonstige Informationen:
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus verschiedenen Lehreinheiten unter Beteiligung der regionalen Planungsbüros, Bauindustrie zusammen

[letzte Änderung 28.02.2025]
Literatur:
Technische Regel (DIBt) Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung):2020-05
 
Betoninstandsetzung Baustoff – Schadensfeststellung – Instandsetzung
Springer Vieweg; ISBN-10 3658339462; 3. Auflagen (3.Juni 2022)
 
Instandhaltung von Stahlbeton: Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung  (Wissen und Praxis)
expert verlag ein Imprint von Narr Francke Attempto Verlag;
IBSN-10 3816935193; 8. überarbeitete Auflage (28.November 2022)

[letzte Änderung 28.02.2025]
[Fri Apr  4 00:05:10 CEST 2025, CKEY=bbE, BKEY=bim4, CID=BMA315, LANGUAGE=de, DATE=04.04.2025]