|
Modulbezeichnung (engl.):
Ergonomics |
|
Code: BMT502 |
2V (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 23.01.2010]
|
BMT502 Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
BMT1510 Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
MAB.4.2.1.26 Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 23.10.2019
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Dipl.-Ing. Friedbert Theis |
Dozent/innen: Dipl.-Ing. Friedbert Theis
[letzte Änderung 07.04.2013]
|
Lernziele:
Die Studierenden können den Gestaltungsfaktor Ergonomie in die Entwicklung und Gestaltung von Medizinprodukten einbeziehen, um damit die Gebrauchstauglichkeit der medizinisch-technischen Geräte zu erhöhen. Sie sind befähigt, Mensch-Maschine-Systeme und deren Umgebung so zu gestalten, dass die Variabilität des Menschen sowohl hinsichtlich seiner physiologischen und anthropometrischen Eigenschaften als auch hinsichtlich seiner kognitiven Eigenschaften berücksichtigt wird.
[letzte Änderung 23.01.2010]
|
Inhalt:
1. Einführung 1.1 Historische Einordnung 1.2 Der Begriff "Ergonomie" heute 1.3 Anwendungsgebiete der Ergonomie 1.4 Das Mensch-Maschine-System 2. Der Mensch im Mittelpunkt 2.1 Physiologie 2.2 Anthropometrie 2.3 Psychologie 3. Ergonomische Betrachtung des Menschen 3.1 Erscheinungsformen menschlicher Arbeit 3.2 Belastungs- / Beanspruchungskonzept 4. Das Leistungsangebot des Menschen 4.1 Leistungsfähigkeit 4.2 Leistungsbereitschaft 5. Einführung in die Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen 5.1 Gestaltungsebenen 5.2 Ziele 6. Anthropometrische Gestaltung 6.1 Grundlagen 6.2 Körpermaße, Körperstellung 7. Physiologische Gestaltung 7.1 Grundlagen 7.2 Gestaltungsbeispiele 7.3 Körperhaltung, Stehen, Sitzen 8. Psychologische Gestaltung 8.1 Grundlagen 8.2 Gestaltungsbeispiele 9. Informationstechnische Gestaltung 9.1 Systemelement Mensch 9.2 Gestaltung von Anzeigen und Bedienelementen 10. Software-Ergonomie 10.1 Software-Ergonomie / Gebrauchstauglichkeit 10.2 Vorteile ergonomischer Software 10.3 Gestaltungsgrundsätze 11. Gestaltung der Umgebungseinflüsse 11.1 Licht / Farbe 11.2 Klima 11.3 Schall 11.4 Schwingungen 11.5 Strahlung 11.6 Gefahrstoffe
[letzte Änderung 23.01.2010]
|
Literatur:
Bullinger: Ergonomie Laurig: Grundzüge der Ergonomie Schmidtke: Ergonomie Zühlke: Menschengerechte Bedienung technischer Geräte
[letzte Änderung 23.01.2010]
|