htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Klinische Audiometrie

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Klinische Audiometrie
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: BMT506
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P213-0027
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1P (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur und audiometrische Messungen

[letzte Änderung 07.04.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMT506 (P213-0027) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dr. med. Günter Herth
Dozent/innen:
Dr. med. Günter Herth


[letzte Änderung 07.04.2013]
Lernziele:
Im Vorlesungsteil der Veranstaltung lernen die Teilnehmer, aufbauend auf den bisher
vermittelten medizinischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen, die für die menschliche
Kommunikation wichtigen Eigenschaften des hörbaren Schalls, seine Erzeugung im Vokaltrakt
und die anatomisch-neuropsychologischen Besonderheiten seiner Verarbeitung im
Nervensystem kennen. Die Klassifizierung und Entstehung von Hörstörungen,
Zusammenhänge mit Krankheitsbildern und ihre klinische Bewertung (z.B. im Hinblick auf den
Spracherwerb) werden vermittelt. Die physiologischen und messtechnischen Grundlagen der
klassischen subjektiven und objektiven audiometrischen Verfahren werden erarbeitet.
Der praktische Teil findet in Zusammenarbeit mit der Caritas-Klinik Saarbrücken statt und
beinhaltet den Umgang mit einem audiometrischen Messplatz und die Vermittlung
grundlegender Kenntnisse zur Durchführung der üblichen Verfahren von Ton- und
Sprachaudiometrie sowie der Tympanometrie. Als Probanden fungieren die Teilnehmer.

[letzte Änderung 07.04.2013]
Inhalt:
1 Definition und Fachbegriffe
2 Akustik und auditive Wahrnehmung
2.1 Schall
2.2 Der Kehlkopf als Schall-Erzeuger
2.3 Das Ohr als Schall-Empfänger
2.4 Hörstörungen
3 Subjektive Audiometrie
3.1 Stimmgabelprüfungen
3.2 Audiometriemessplatz
3.3 Reintonaudiometrie
3.4 Überhören und Vertäuben
3.5 Sprachaudiometrie
3.6 Lautheitsausgleich, Recruitment
3.7 Diagnostik von Ohrgeräuschen
3.8 Tests bei psychogenen Störungen
4 Objektive Audiometrie
4.1 Tympanometrie und Stapediusreflexmessung
4.2 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP)
4.3 Otoakustische Emissionen (OAE)

[letzte Änderung 07.04.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Folien, ausgewählte Bilder als elektronisches und Printmedium.
Anatomische Modelle

[letzte Änderung 07.04.2013]
Literatur:
Lehnhardt E, Laszig R : Praxis der Audiometrie, Thieme-Verlag Stuttgart
Skript

[letzte Änderung 07.04.2013]
[Fri Mar 29 15:39:08 CET 2024, CKEY=bkaa, BKEY=bmt, CID=BMT506, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]