|
Modulbezeichnung (engl.):
Mathematics II |
|
Code: BMT1200 |
|
4V+2U (6 Semesterwochenstunden) |
8 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 01.08.2013]
|
BMT1200 (P213-0033) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Langguth |
Dozent/innen: Prof. Dr. Wolfgang Langguth
[letzte Änderung 10.11.2013]
|
Lernziele:
Die Studiernden verfügen über ein erweitertes Wissen und entsprechende handwerkliche Fertigkeiten der Differential- und Integralrechnung. Sie können Taylorreihen für verschiedene qualitative und approximative Abschätzungen bei verschiedenen Problemstellungen der Elektrotechnik einsetzen und verfügen über das nötige Verständnis und die erforderlichen Rechentechniken, um Fourierreihen zur Beschreibung zeitlich periodischer Vorgänge einzusetzen. Mit der Kenntnis der Lösungsstruktur von Differentialgleichungen zweiter Ordnung und den Fertigkeiten, die Lösungen zu bestimmen, sind sie in der Lage, das grundsätzliche Zeitverhalten von elementaren und komplexen Systemen verschiedener Fachgebiete der Elektrotechnik zu untersuchen und zu berechnen.
[letzte Änderung 10.11.2013]
|
Inhalt:
1. Differentialrechnung 1.1. Der Begriff der Ableitung 1.2. Grundregeln der Differentiation 1.3. Die Ableitung elementarer Funktionen 1.4. Das Differential einer Funktion 1.5. Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung 1.6. Berechnung von Grenzwerten 2. Integralrechnung 2.1. Das unbestimmte Integral 2.2. Das bestimmte Integral 2.3. Anwendungen der Integralrechnung in der Geometrie 2.4. Integrationsverfahren 2.5. Anwendungen der Integralrechnung 2.6. Numerische Integration 2.7. Uneigentliche Integrale 3. Unendliche Reihen 3.1. Reihen mit konstanten Gliedern 3.2. Folgen und Reihen von Funktionen 3.3. Potenzreihen 3.4. Taylorreihen 3.5. Fourierreihen 4. Differentialgleichungen (DGl) 4.1. Grundbegriffe 4.2. DGl 1. Ordnung 4.2.1. Geometrische Betrachtungen 4.2.2. Die DGl 1. Ordnung mit trennbaren Variablen 4.2.3. Integration einer DGl durch Substitution 4.2.4. Lineare DGl 1. Ordnung 4.2.5. Lineare DGl 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten 4.3. DGl 2. Ordnung, die auf DGl 1. Ordnung zurückgeführt werden können 4.3.1. Lineare DGl 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten 4.3.2. Definition einer linearen DGl mit konstanten Koeffizienten 4.3.3. Eigenschaften der linearen DGl 4.3.4. Die homogene lineare DGl 2. Ordnung 4.3.5. Die inhomogene DGl 2. Ordnung
[letzte Änderung 10.11.2013]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Tafel, Overhead, Beamer, Skript (angestrebt)
[letzte Änderung 10.11.2013]
|
Literatur:
Brauch; Dreyer; Haacke: Mathematik für Ingenieure, Teubner, 2003 Bronstein; Semendjajew; Musiol; Mühlig: Taschenbuch der Mathematik, Harri Deutsch, 2000 Burg, Haf, Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure, Band 1-3, Teubner, 2003 Dallmann; Elster: Einführung in die höhere Mathematik I-III, Gustav Fischer, 1991 Dürrschnabel: Mathematik für ingenieure, Teubner, 2004 Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1-3, Vieweg Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg, 2000 Stöcker: Taschenbuch mathematischer Formeln und moderner Verfahren, Harri Deutsch, Frankfurt
[letzte Änderung 10.11.2013]
|