|
|
Code: BMT1583 |
|
2S (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Testierte Teilnahme an allen Fachvorträgen über einen Zeitraum von 2 Semestern Seminarvortrag
[letzte Änderung 18.10.2014]
|
BMT551 Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, Wahlpflichtfach
BMT1583 (P211-0029) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
E1583 (P211-0029) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
MAB4.2.1.19 Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Igel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Igel
[letzte Änderung 17.10.2014]
|
Lernziele:
Der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung grundlegende Kenntnisse, sich in ein ingenieurwissenschaftliches Arbeitsgebiet vertieft einzuarbeiten, sich unter Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden die technischen Grundlagen zu erarbeiten und ihm vorgegebene Fragestellungen zu diesem Arbeitsgebiet zu bearbeiten und diese – sowohl fachlich als auch überfachlich – kritisch zu bewerten. Darüber hinaus lernt er Methoden kennen und anwenden, die Grundlagen und daraus abgeleitete Erkenntnisse vor einem Auditorium zu präsentieren.
[letzte Änderung 18.10.2014]
|
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung führen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Politik in einer Reihe von Fachvorträgen (ca. monatlicher Rhythmus) in aktuelle Themen aus dem Bereich Technik und Mensch mit Bezug zur Elektro- und Informationstechnik ein und beleuchten die resultierenden Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Studierenden sollen sich mit diesen Themen kritisch auseinandersetzen und eine eigene Position dazu entwickeln. Dazu sollen die Studierenden die inhaltlichen Aspekte des Fachvortrages z.B. durch kurze Diskussionsbeiträge oder fachliche Fragen an den Vortragenden näher beleuchten. Im Nachgang der einführenden Vorträge sollen die Studierenden Aspekte eines oder mehrerer Fachvorträge aufgreifen, eigenständig vertiefen und kritisch beleuchten, z.B. durch Abschätzungen, Berechnungen oder Plausibilitäts¬betrachtungen. Ihre Ergebnisse präsentieren die Studierenden dann wiederum im Rahmen einer Vortragsveranstaltung. Die Veranstaltung umfasst damit die folgenden Aspekte: - Erarbeitung von wissenschaftlich fundierten Fragen an den Fachexperten - Erarbeitung der technischen Grundlagen eines Fachthemas mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden - Erstellung eines Seminarvortrags bzw. Planung und Durchführung einer Projektarbeit - Vorbereitung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlusspräsentation
[letzte Änderung 18.10.2014]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Fachvorträge, Fachdiskussionen, Vorlesungen, Präsentationen
[letzte Änderung 18.10.2014]
|
Sonstige Informationen:
Das Ringseminar wird durchgeführt in Kooperation mit dem VDE Saar und der Universität des Saarlandes (UdS). Die Gastvorträge von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden organisiert vom VDE Saar und sind öffentlich.
[letzte Änderung 18.10.2014]
|
Literatur:
Quellenangaben und Literaturhinweise der externen Vortragenden. Ergänzende Literatur wird von den Dozenten empfohlen im Rahmen der Erarbeitung des Seminarvortrags bzw. der Bearbeitung der Projektarbeit.
[letzte Änderung 18.10.2014]
|