htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

flag

Biomaterialien

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Biomaterialien
Modulbezeichnung (engl.): Biomaterials
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2014
Code: BMT1830
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Teilleistungen

[letzte Änderung 11.10.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMT1830 Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2014 , Wahlpflichtfach, medizinisch/technisch

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dr. Daniel Strauß
Dozent/innen:
Prof. Dr. Dr. Daniel Strauß


[letzte Änderung 11.10.2015]
Lernziele:
Die Studierenden haben ein solides Grundwissen über Biomaterialien, die Reaktion des Körpers auf diese Materialien und deren Anwendung in Medizin und LifeSciences erworben und sind dadurch befähigt, eine zweckoptimierte Materialauswahl zu treffen.
  
Im Rahmen einer Projektarbeit haben sie den Entwicklungsprozess eines Medizinprodukte kennen gelernt und selbst mitgestaltet.


[letzte Änderung 11.10.2015]
Inhalt:
1. Biokompatibilität und Biofunktionalität
 1.1 Reaktion von biologischen Systeme auf synthetische Materialien
 1.2 Resorption, Einkapselung, Nekrose
 1.3 Proteine an Oberflächen
 1.4 Akute und chronische Entzündung
 1.5 Kontakt zwischen Blut und Material
  
2. Materialien  
 2.1 Natürliche Biomaterialien
 2.2 Keramiken und Gläser
 2.3 Metalle und Legierungen
 2.4 Komposits
 2.5 Polymere
 2.6 Nanomaterialien
  
3. Oberflächenmodifizierung von Biomaterialien und im von Materialien im med. Bereich
 3.1 Methoden zur Oberflächenmodifizierung
 3.2 Biofunktionale Oberflächen
 3.3 antibakterielle Beschichtungen
 3.4 photokatalytische Schichten
 3.5 nonfouling Oberflächen
  
4. Abbau von Biomaterialien in biologischen Umgebungen
 4.1 Abbau von synthetischen Polymeren
 4.2 Abbau von Metallen und Keramiken  
  
5. Anwendungen von Biomaterialien
 5.1 Wundversorgung und Hautersatz
 5.2 Dentalimplantate
 5.3 Biomaterialien für das Gesicht und in der Ophthalmologie
 5.4 Ersatz von Skelettgewebe
 5.5 kardiovaskuläre Implantate  
  
6. Nanomaterialien in der Life Science
 6.1 Magnetflüssigkeits-Hyperthermie
 6.2 Magnetic Drug Targeting
 6.3 Gentransfer
 6.4 biologische Charakterisierung von Nanomaterialien


[letzte Änderung 11.10.2015]
Literatur:
F. H. Silver "Biomaterials, Medical Devices, and Tissue Engineering", Chapman & Hall, 1994
B. Ratner, A. S. Hoffmann, F. J. Schoen, J. E. Lemons (Herausgeber) "Biomaterials Science",  2nd Ed., Elsevier, 2004
M. Szycher (Herausgeber) "High Performance Biomaterials", Technomic, 1991
J. Black "Biological Performance of Materials", 2nd Ed., Marcel Dekker, 1992
A. Fujishima, K. Hashimoto, T. Watanabe, "TiO2 Photocatalysis: Fundamentals and Applications", Bkc Inc., 2000
J. Enderle, S. Blanchard, J. Bronzino "Introduction to Biomedical Engineering", Academic Press, 2000
J. G. Webster (Editor) "Bioinstrumentation (int. Edition)", John Wiley & Sons, 2004
J. G. Webster (Editor) "Medical Instrumentation: Application and Design" , John Wiley & Sons, 1998
J. Bronzino (Editor) "The Biomedical Engineering Handbook, Third Edition - 3 Volume Set", Springer Verlag, 2000


[letzte Änderung 11.10.2015]
[Sat Apr 20 14:14:20 CEST 2024, CKEY=bbA, BKEY=bmtm2, CID=BMT1830, LANGUAGE=de, DATE=20.04.2024]