|
Modulbezeichnung (engl.):
Manufacturing Active Implants |
|
Code: BMT1821 |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung
[letzte Änderung 21.08.2013]
|
BMT1821 (P213-0101) Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2014
, 1. Semester, Pflichtfach
geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Klaus-Peter Hoffmann |
Dozent/innen: Dr. Wigand Poppendieck
[letzte Änderung 14.11.2013]
|
Lernziele:
Die Studierenden haben verschiedenen Methoden zur Herstellung aktiver medizinischer Implantate kennen gelernt. Diese umfassen spezielle Verfahren zur Herstellung von implantierbaren Mikrosystemen, die Kapselung der Systeme, die Aufbau- und Verbindungstechnik, Energie und Datenübertragung sowie die elektronischen Schaltungen als Schnittstelle zu Sensoren und Aktoren, aber auch Verfahren zur Qualitätssicherung der einzelnen Komponenten.
[letzte Änderung 10.11.2013]
|
Inhalt:
1. Module aktiver Implantate 2. Aktive Gewebeschnittstellen (Aktoren und Sensoren) 2.1 Bauformen und Herstellungsmethoden 2.2 Materialien und deren Verarbeitung 2.3 Messmethoden zur Qualitätssicherung 2.4 Einflüsse der biologischen Umbebung auf die Schnittstelle 3. Passive Gewebeschnittstellen (Kapselung) 3.1 Methoden der Kapselung aktiver Implantate 3.2 Verarbeitungsprozesse und Prozessverträglichkeit 3.3 Testmethoden für die Langzeitstabilität von Kapselungen 4. Verbindungstechnik aktiver Implantate 4.1 Steckersysteme 4.2 Leitungen 4.3 Verbindungstechnik 5. Energie- und Datentransport bei aktiven Implantaten 5.1 Transkutane Verbindungen 5.2 Induktive Kopplung 5.3 Optische Datenübertragung 5.4 Energiespeicher 6. Elektronische Schnittstellen zu Aktoren und Sensoren 6.1 Ableitverstärker 6.2 Stimulatoren
[letzte Änderung 10.11.2013]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
PPT-Präsentation, Folien, Script
[letzte Änderung 10.11.2013]
|
Literatur:
Kramme: Medizintechnik, Springer, 2011 Meyer-Waarden, Karsten: Bioelektrische Signale und ihre Ableitverfahren, Schattauer Sakas, D.E.; Simpson, B.; Krames, E. (Eds.): Neuromodulation, Springer, London, New York, 2005
[letzte Änderung 10.11.2013]
|