htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

flag

Klinische Neurophysiologie

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Klinische Neurophysiologie
Modulbezeichnung (engl.): Clinical Neurophysiology
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2014
Code: BMT1924
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P213-0107, P213-0108
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: nicht spezifiziert
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Teilleistungen

[letzte Änderung 21.08.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMT1924 (P213-0107, P213-0108) Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2014 , Pflichtfach

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BMT1825 Neuronale und kognitive Systeme


[letzte Änderung 10.11.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Klaus-Peter Hoffmann
Dozent/innen:
Prof. Dr. Klaus-Peter Hoffmann


[letzte Änderung 10.11.2013]
Lernziele:
Die Studierenden sollen die Geräte und Methoden kennen lernen, die in der klinischen Neurophysiologie eingesetzt werden. Vermittelt werden hierbei auch die technischen und physiologischen Grundlagen der klinischen Neurophysiologie. In einem zur Vorlesung gehörigen Praktikum lernen die Studierenden ausgewählte Methoden praktisch kennen, die insbesondere für den Aufbau von Neuroprothesen wichtig sind.

[letzte Änderung 10.11.2013]
Inhalt:
Vorlesung
Grundlagen, Messtechnische Grundlagen der Neuroelektrodiagnostik, Physiologische Grundlagen, Technische und signalanalytische Grundlagen, Geräte und Methoden, Elektroenzephalographie, Magnetenzephalographie, Elektromyographie, Elektroneurographie, Reflexe, vegetative Parameter, Evozierte Potentiale (Visuell evozierte Potentiale, frühen akustisch evozierte Potenti-ale, Elektroretinographie, somatosensibel evozierte Potentiale, motorisch evozierte Potentiale), Elektrokardiographie, Elektrookulographie und Augenbewegungen, Schlafdiagnostik, Monitoring (Intraoperatives Monitoring, Narkosetiefe, Hirndruck,...), Funktionelle Bildgebung (PET, SPECT, Doppler, Funktionelle MRT)
 
Laborpraktikum:
Entwicklung, Aufbau und Erprobung eines batteriebetriebenen Systems zur Erfassung, Konditionierung und Analyse myogener Biosignale einschließlich Zulassungsfragen
Das grundlegende Ziel des Laborpraktikums ist die eigenständige Planung und Durchführung eines Entwicklungsprojektes mit definierten Ressourcen durch die Studierenden. Dabei sollen sie ein batteriebetriebenes Ableitsystem für bioelektrische Potentiale entwickeln, aufbauen und erproben. Probleme der Erfassung, Konditionierung, Übertragung und Analyse der Signale stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie Fragen des Risikomanagements, des Nachweises der erforderli-chen Parameter, der Zulassung als Medizinprodukt sowie der Dokumentation aller Schritte und Ergebnisse. Mit dem Laborpraktikum wird der Bogen von der Idee bis zur Realisierung eines Medizinprodukts einschließlich seiner Applikation geschlagen. Lehrziele sind neben der eigentli-chen Projektarbeit auch die Planung und Koordination des Projektes selbst

[letzte Änderung 10.11.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
PPT-Präsentation, Skript, Praktikumsanleitung

[letzte Änderung 10.11.2013]
Literatur:
Anand, S.C.; Miraftab, M.; Rajendran, S.: Medical Textiles and Biomaterials for Healthcare, CRC Press, 2006, ISBN 0-8493-1780-0
Black, Jonathan: Biological Performance of Materials, CRC Press, 2006, ISBN 0-8493-3959-6
Bronzino, Joseph D.: The Biomedical Engineering Handbook, CRC Press, 2006, ISBN 0-8493-2124-7
Eliasmith, C.; Anderson, Ch.H.: Neural Engineering - Computation, Representation, and Dynamics in Neurobiological Systems, MIT Press, 2003, ISBN 0-262-05071-4
Greco, Ralph S.; Prinz, Fritz B.; Smith, R.Lane: Nanoscale Technology in Biological Systems, CRC Press, 2005, ISBN 0-8493-1780-0
Horch, Kenneth W.; Dhillon, Gurpreet S.: Neuroprosthetics - Theory and Practice, World Scientific, ISBN 981-238-022-1
Kramme: Medizintechnik, Springer, 2011
Malsch, Neelina H.: Biomedical Nanotechnology, CRC Press, 2005, ISBN 0-8247-2579-4
Ritter, Arthur B.; Reismann, Stanley; Michniak, Bozena B.: Biomedical Engineering Principles, CRC Press, 2005
Stöhr, M.; Wagner, W.; Pfadenhauer, K.; Scheglmann, K.: Neuromonitoring, Steinkopff, Darmstadt, ISBN 3-798511608
Wehrli, W.; Loosli-Hermes, J. (Hrsg.): Enzyklopädie elektrophysiologischer Untersuchungen, Urban & Fischer, ISBN 3-437-47470-7
Werner, Jürgen; und Mitautoren: Kooperative und autonome Systeme der Medizintechnik, Oldenbourg, ISBN 3-486-27559-3

[letzte Änderung 10.11.2013]
[Fri Apr 26 00:48:32 CEST 2024, CKEY=bkna, BKEY=bmtm2, CID=BMT1924, LANGUAGE=de, DATE=26.04.2024]