htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Mathematik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Mathematik
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2008
Code: BABWL-140
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0109
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6V (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 25.11.2008]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BABWL-140 (P420-0109) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2008 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BABWL-250 Statistik
BABWL-320 Investition, Finanzierung und Steuerlehre


[letzte Änderung 15.02.2011]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Teresa Melo
Dozent/innen:
Prof. Dr. Teresa Melo
Lehrbeauftragte
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 15.02.2011]
Lernziele:
- Die Grundformalismen der Differential- und Integralrechnung sollen beherrscht
  werden. Insbesondere soll die Anwendung der Differentialrechnung zur
  Bestimmung von Extremwerten, sowohl bei einer als auch bei mehreren
  Variablen, erlernt werden.
- Grundzüge der Matrizenrechnung und deren Anwendung bei der Beschreibung von
  Produktionsprozessen und der Lösung von linearen Gleichungssystemen sollen
  beherrscht werden.
- Standardprobleme der linearen Optimierung sollen verstanden und gelöst werden
  können.
- Die Studierenden sollen Kapitalströme mit Hilfe der verschiedenen Zinsmodelle
  bewerten und vergleichen können; insbesondere in Hinblick auf Renten- und
  Tilgungsrechnung.


[letzte Änderung 15.02.2011]
Inhalt:
Differentialrechnung:
- Funktionsbegriff, Differentiationsregeln
- Anwendung der Differentialrechnung auf betriebswirtschaftliche Grundfunktionen
- Funktionsbegriff mit mehreren Veränderlichen, partielle Ableitung,
  Extremwerte mit und ohne Berücksichtigung von Nebenbedingungen
 
Integralrechnung:
- Begriff der Stammfunktion, elementare Integrationsregeln
- Spezielle Integrationsverfahren: partielle Integration, Substitution
 
Lineare Algebra:
- Beschreibung von Produktionsprozessen mit Hilfe von Matrizen
- Elementare Rechnungen mit Matrizen, Matrizenmultiplikation
- Lösen linearer Gleichungssysteme: Gauß-Algorithmus
 
Lineare Optimierung:
- Modellbildung, grafische Lösungsmethode, Simplexverfahren, ökonomische
  Interpretation
 
Finanzmathematik:
- Verzinsungsmodelle
- Umrechnen und Bewerten von Kapitalströmen
- Rentenrechnung, Tilgungsrechnung


[letzte Änderung 15.02.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung: Frontalunterricht, Anschreiben der Theorie und Vorrechnen exemplarischer Beispiele
Übung: selbstständiges Lösen von Aufgaben durch die Studierenden mit anschließender Besprechung der Lösungen
Vorlesungsskript und Übungen als Dateien verfügbar


[letzte Änderung 15.02.2011]
Literatur:
Gohout, Operations Research: Einige ausgewählte Gebiete der linearen und nichtlinearen Optimierung“, 4. erw. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2009
Karmann, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 6. Auflage, Oldenbourg Verlag, München/Wien, 2008
Luderer, Einstieg in die Wirtschaftsmathematik, 8. überarb. u. erw. Auflage, Vieweg+ Teubner, Wiesbaden, 2011
Salomon/Poguntke, Wirtschaftsmathematik, 2. Auflage, Fortis Verlag, Köln 2003
Sydsaeter/Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit Praxisbezug, 3. Auflage, Pearson Studium, München, 2008
Tietze, Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 15. Auflage, Vieweg, Wiesbaden, 2010
Tietze, Einführung in die Finanzmathematik - Klassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzins- und Renditeberechnung, Investitionsrechnung, Derivative Finanzinstrumente, 10. aktualisierte Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2010
Werners, Grundlagen des Operations Research mit Aufgaben und Lösungen, 2. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg, 2008


[letzte Änderung 15.02.2011]
[Tue Apr 16 20:22:37 CEST 2024, CKEY=bma, BKEY=bw, CID=BABWL-140, LANGUAGE=de, DATE=16.04.2024]