htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Baumanagement 6

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Baumanagement 6
Modulbezeichnung (engl.): Construction Management 6
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Europäisches Baumanagement, Master, ASPO 01.10.2019
Code: DFMCE-141
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P630-0218
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur, 90 min.

[letzte Änderung 28.04.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFMCE-141 (P630-0218) Europäisches Baumanagement, Master, ASPO 01.10.2019 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
keine

[letzte Änderung 29.04.2025]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Professor/innen des Studiengangs
Dozent/innen:
Professor/innen des Studiengangs


[letzte Änderung 29.04.2025]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage grundlegend(e)
• Aspekte der Standortbewertung zu analysieren.
• Konzepte zur Installation von Windparks zu erarbeiten.
• Analysen zum Wetterrisiko durchzuführen und zu bewerten.
Sie verfügen über die Kompetenz,
• verschiedene Aspekte des Projektmanagements unter neuen Rahmenbedingungen von
Großprojekten anzuwenden, z.B.: die Prinzipien der Planung einer Baustelleneinrichtung für die
Entwicklung eines Deckslayouts von Installationsschiffen zu nutzen
• Entwickelte Installationskonzepte kritisch zu hinterfragen und zu bewerten, sowie
Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten
• fachspezifische Aufgaben- und Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten.

[letzte Änderung 29.04.2025]
Inhalt:
Grundlagen der onshore und offshore Windenergie
• Grundlegende Umgebungsbedingungen (Wind, Welle, Strömung, …)
• Aufbau von Windenergieanlagen, Balance of Plant und Offshore Windparks
• Grundlegende Bewertung der Wirtschaftlichkeit
• Grundlegende Konzepte zur Installation von Offshore Windparks
• Überblick über die Betriebsphasen von Windparks

[letzte Änderung 29.04.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die Studierenden wenden die erarbeiteten Methoden studienbegleitend an einem virtuellen Offshore
Windpark an

[letzte Änderung 29.04.2025]
Literatur:
Zu Semesterbeginn bzw. parallel zur Vorlesung wird den Studierenden eine aktuelle Literaturliste für
die Lerninhalte zur Verfügung gestellt.

[letzte Änderung 29.04.2025]
[Mon May 19 16:59:30 CEST 2025, CKEY=db6a, BKEY=dbm2, CID=DFMCE-141, LANGUAGE=de, DATE=19.05.2025]