| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Environmental Remediation | 
 | 
Standort:  
HTW Campus Alt-Saarbrücken | 
| Code:  DFBEB-632 | 
| 
4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
4 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: nein | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur
  
[letzte Änderung 04.10.2016] 
 | 
 
DFBEB-632 Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Wahlpflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur | 
Dozent/innen:  Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur
  
[letzte Änderung 18.07.2016] 
 | 
Lernziele:  
Kenntnisse – Die Studierenden •        erweitern fachspezifische Grundlagen hinsichtlich der Erkundung, Beurteilung, Sicherung  und Sanierung von Altlasten. Bauliche Aspekte (z.B. „Bauen im Bestand“, „Flächen-recycling“) werden hervorgehoben.   Fertigkeiten  – Die Studierenden sind in der Lage, •        Fragestellungen zum Bodenschutz auf unbekannte eindimensionale Aufgaben- und Problemstellungen zu übertragen bzw. anzuwenden (Anwendung).   Kompetenz •        Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren.
 
  
[letzte Änderung 04.10.2016] 
 | 
Inhalt:  
•        Allgemeine Zusammenhänge und Auswirkungen von Bodenverunreinigungen/Definitionen/Bodenkunde, •        rechtliche Grundlagen/Bundesbodenschutzgesetz, •        regionale Erhebung und Erstbewertung von Verdachtsflächen/Informationsmanagement, •        Standortspezifische Voruntersuchung (historische Erkundung, naturräumliche Daten), •        Aufschlussverfahren/Analysenumfang/relevante Parameter/Probenvorbereitung, •        Gefährdungsabschätzung unter Nutzung einschlägiger Bezugswert – Listen (u. a. BBodSchV), •        Sanierungsplanung, •        Verfahren zur Sicherung (horizontale/vertikale Systeme, Immobilisierung, Auskofferung/Umlagerung), •        Verfahren zur Sanierung (reaktive Wände, Bodenluftabsaugung, hydraulische Maßnahmen, Waschverfahren, thermische Behandlung, biologische Behandlung),
 
  
[letzte Änderung 04.10.2016] 
 | 
Literatur:  
•        Fischer: Köchling, Praxisratgeber Altlastensanierung •        Franzius: Sanierung kontaminierter Standorte und Bodenschutz •        ITVA-Arbeitshilfen und ITVA-Richtlinien zur Thematik Altlastenmanagement; Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. kostenfrei downloadbar unter  www.itv-altlasten.de •        Richtlinien, Arbeits- und Handlungshilfen, Leitfäden zur Thematik Altlastenmanagement der Bundeländer; kostenfrei downloadbar von den Internetportalen „Umwelt“ der Bundesländer und des Bundesumweltamtes
 
  
[letzte Änderung 04.10.2016] 
 |