Modulbezeichnung: Baustatik 3 |
Studiengang: Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Standort: Université du Luxembourg |
Code: DFBEB-430 |
SWS/Lehrform: 3VU (3 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Englisch/Deutsch |
Prüfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: DFBEB-430 Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 4. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas Zilian |
Dozent: Prof. Dr. Andreas Zilian [letzte Änderung 07.07.2017] |
Lernziele: Kenntnisse – Die Studierenden • erhalten fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Analyse statisch unbestimmter Stabtragwerke mit baustatischen Methoden. Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage, • in Ergänzung zu den klassischen Handrechnungsmethoden die Grundlagen der rechnergestützten Analyse von Stabwerken zu verstehen (Wissen), • das Tragverhalten statisch unbestimmter Systeme und den Einfluss der Steifigkeitsverteilung zu erkennen (Verständnis), • Zustandslinien für Kraftgrößen und Verformungen am ebenen und statisch unbestimmten Stabtragwerk mit dem Kraftgrößenverfahren und dem Drehwinkelverfahren sicher zu bestimmen (Anwendung). • Kompetenz • Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur). [letzte Änderung 04.10.2016] |
Inhalt: • Arbeit und Arbeitsprinzipe, Bestimmung des Grades der statischen Unbestimmtheit, • Kraftgrößenverfahren: Hauptsysteme, Gleichgewichts- und Verformungsbedingungen, Zustandslinien des statisch unbestimmten Systems, • Anwendungen; Verallgemeinerung des Kraftgrößenverfahrens, Weggrößenberechnung mit dem Reduktionssatz, • Drehwinkelverfahren: kinematisch bestimmte Hauptsysteme, Vorgehensweise, • Anwendungen; rechnergestützte Stabwerksanalyse [letzte Änderung 04.10.2016] |
Literatur: • Dinkler : Grundlagen der Baustatik, Vieweg+Teubner [letzte Änderung 04.10.2016] |
[Sat Mar 6 14:25:42 CET 2021, CKEY=db3, BKEY=dfeb2, CID=DFBEB-430, LANGUAGE=de, DATE=06.03.2021]