htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Geologie

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Geologie
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Standort:
Université du Luxembourg
Code: DFBEB-436
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P630-0041
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 04.10.2016]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBEB-436 (P630-0041) Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Danièle Waldmann
Dozent/innen:
Christine Schnatmeyer


[letzte Änderung 07.07.2017]
Lernziele:
Kenntnisse – Die Studierenden
•        erhalten Grundkenntnisse der Geologie und deren Arbeitsweisen.
•        erhalten Kenntnisse der Geologie Luxemburgs und der angrenzenden Gebiete.
 
Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,
•        Begriffe der Geologie zu nennen und zu definieren (Wissen),
•        geologische Arbeitsweisen zu kennen und zu verstehen (Verständnis),
•        Gebirge hinsichtlich der geologischen Eigenschaften und möglichen Gefährdungen für Bauvorhaben zu beurteilen (Verständnis).
 
Kompetenz
•        Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).


[letzte Änderung 04.10.2016]
Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung und einem Abriss zur Entwicklungsgeschichte und zum Aufbau der Erde werden die Themengebiete Minerale und Gesteine, Gesteinsdeformationen, geologische Erkundungsmethoden, Einführung im die Geologie Luxemburgs, Massenbewegungen und Hydrogeologie vertieft. Soweit es möglich ist, werden Übungen durchgeführt, die die Studierenden an die Anwendung des erlernten heranführen sollen.
Insgesamt liegt der Schwerpunkt auf den für Bauingenieure relevanten Themengebieten.


[letzte Änderung 04.10.2016]
Literatur:
•        Bahlburg, H. & Breitkreuz, C. (2004). Grundlagen der Geologie. 2. Auflage, 393 S., Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag. ISBN 3-8274-1394-X
•        Fecker, E. und Reik, G. (1996): Baugeologie, 2. Auflage, F. Enke Verlag, Stuttgart. ISBN 3-432-96062-X
•        Fecker, E., Mutschler, Th. (2011): Arbeitsblätter zum Kurs Geologie im Bauwesen. Universität Karlsruhe; Sommersemester 2011
•        Henningsten, D. (2002): Geologie für Bauingenieure, eine Einführung. 3. Auflage, 178 S., Springer. ISBN 978-3-540-43301-9
•        Murr, A.: Geologie für Bauingenieure; Skript zur Vorlesung. Universität der Bundeswehr München, Institut für Werkstoffe des Bauwesens.
•        http://www.unibw.de/werkstoffe/lehre/skripte
•        Press, F. & Siever, R. (2008): Allgemeine Geologie. Spektrum Akadem. Verlag. Heidelberg. 5. Auflage, 735 S., ISBN: 978-3-8274-1812-8
•        Tarbuck, E.J. & Lutgens, F.K.(2009): Allgemeine Geologie. 9., aktualisierte Auflage, Pearson Studium, München. ISBN 978-3-8273-7335-9


[letzte Änderung 04.10.2016]
[Fri Mar 29 11:18:29 CET 2024, CKEY=dgb, BKEY=dfeb2, CID=DFBEB-436, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]