Modulbezeichnung: Massivbau / Bauphysik |
Studiengang: Europδisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Standort: HTW Campus Alt-Saarbrücken |
Code: DFBEB-634 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: DFBEB-634 Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 6. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra [letzte Änderung 04.06.2020] |
Lernziele: Kenntnisse Die Studierenden erhalten erweiterte fachspezifische Grundlagen in den Bereichen Massivbau und Bauphysik. Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, Massivbau: das räumliche Zusammenwirken eines Tragwerkes (Aussteifung) zu verstehen (Wissen), anspruchsvollere Tragwerkselemente einschließlich der konstruktiven Umsetzung in Zeichnungen zu bemessen und zu berechnen (Verständnis), mit EDV-Statikprogrammen im Stahlbetonbau zu arbeiten (Verständnis), mit Normen und Literatur umzugehen (Verständnis). Bauphysik: bauphysikalische Vorgänge (Wärme, Feuchte und Schall) zu verstehen (Wissen), Aspekte der Bauphysik für Baukonstruktionen praktisch umzusetzen (Anwendung), fachbezogene Inhalte eigenständig zu erarbeiten und anzuwenden (Anwendung). Kompetenz Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur). [letzte Änderung 04.10.2016] |
Inhalt: Massivbau: Gebäudeaussteifung Fundamente und Gründungen Zweiachsig gespannte Stahlbetondecken Bauphysik: Wärme: Energie, Wärmetransmission, Temperaturprofil, Lüften Energieeinsparverordnung EnEV, sommerlicher Wärmeschutz Feuchte: Grundlagen, Wasserdampfdiffusion, praktischer Feuchteschutz [letzte Änderung 04.10.2016] |
Sonstige Informationen: Vorlesungsbegleitende Hausübungen mit Korrektur/Rückmeldung [letzte Änderung 04.10.2016] |
Literatur: Massivbau: Djouahra, G.: Massivbau II: Skript zur Vorlesung, mit Ergänzung durch Literaturquellen Wommelsdorff, O.: Stahlbetonbau, Bemessung und Konstruktion, Teil 2; Werner Verlag Goris A.: Stahlbetonbaupraxis nach Eurocode 2, Band 2, Bauwerk Beuth Verlag Kohl, M: Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau, Gegenüberstellung DIN 1045-1 und Eurocode 2, Bauwerk Beuth-Verlag FBD-Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V.: Knotenverbindungen für Betonfertigteile, Hinweise für Bemessung und Konstruktion DIN EN 1992-1-1:2011-01: Eurocode 2: Bemessung von Stahlbeton- und Spannbeton Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01: Nationaler Anhang, National festgelegte Parameter Eurocode 2: Bemessung von Stahlbeton- und Spannbeton Bauphysik: Djouahra, G.: Bauphysik: Skript zur Vorlesung Lohmeyer G., Post M., Bergmann H.: Praktische Bauphysik, Vieweg+Teubner Verlag Lübbe E.: Klausurtraining Bauphysik, Vieweg+Teubner Verlag Ziegelindustrie e.V.: EnEV 2014, Energie-Einsparverordnung, Leitfaden für Wohngebäude [letzte Änderung 04.10.2016] |
[Thu Mar 4 17:18:13 CET 2021, CKEY=dmxb, BKEY=dfeb2, CID=DFBEB-634, LANGUAGE=de, DATE=04.03.2021]