Modulbezeichnung: Projekt |
Studiengang: Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Standort: HTW Campus Alt-Saarbrücken |
Code: DFBEB-502 |
SWS/Lehrform: 2PA (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 8 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Präsentation und schriftlicher Bericht |
Zuordnung zum Curriculum: DFBEB-502 Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 5. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 217.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher [letzte Änderung 07.07.2017] |
Lernziele: Kenntnisse - Die Studierenden • vertiefen fachspezifische Grundkenntnisse der ersten vier Semester in einem komplexen Projekt. Fertigkeiten - Die Studierenden • können mehrdimensionale Aufgaben im Bauwesen lösen und auf unterschiedliche Strukturen übertragen (Anwendung). Kompetenz - Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, • umfangreiche Sachverhalte zu erfassen, zu ordnen und auf das Wesentliche zu reduzieren (Analysefähigkeit), • selbstständig und vorausschauend zu planen, Prioritäten zu setzen und einen vorgegebenen Zeitrahmen einzuhalten (Organisationsfähigkeit), • gemeinsam mit anderen Aufgaben zu planen und zu erfüllen, auf andere einzugehen und sich selbst zurückzunehmen (Teamfähigkeit), • zentrale Ergebnisse ihres Projektes im Rahmen einer zeitlich begrenzten Präsentation zu vermitteln und zu vertreten (Kommunikationsfähigkeit), • Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterscheide in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur). [letzte Änderung 04.10.2016] |
Inhalt: Thema des Projektes ist die Angebotsbearbeitung und Ablaufplanung eines Bauwerkes auf der Basis eines digitalen Gebäudemodells gemäß den Anforderungen des BIM-Prozesses. • Erstellung eines Leistungsverzeichnisses • Erstellung eines Angebotes • Durchführung einer Ablaufplanung auf der Basis eines 3D-Gebäudemodells [letzte Änderung 04.10.2016] |
Sonstige Informationen: • Die Arbeitsaufgabe wird in Gruppen von 2-3 Personen durchgeführt. • Zu den einzelnen Themen finden Baustellen- und Firmenbesuche statt. [letzte Änderung 04.10.2016] |
Literatur: [noch nicht erfasst] |
[Sat Mar 6 14:37:59 CET 2021, CKEY=dpj, BKEY=dfeb2, CID=DFBEB-502, LANGUAGE=de, DATE=06.03.2021]