htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Deutsch 7

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Deutsch 7
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: DFBCE-701
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (50 %) und Semester begleitende Tests (50 %)


[letzte Änderung 28.03.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBCE-701 Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dr. Julia Frisch
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 28.03.2024]
Lernziele:
Das Zielniveau ist C1
  
Studierende sollen nahezu alles, was sie lesen oder hören, ohne große Mühen verstehen. Sie sollen Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben können. Sie sollen sich spontan, flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen können.
  
Die Studierenden
- erwerben Kenntnisse der Fachsprache aus dem Themenfeld Baumanagement
- verstehen mittelschwere bis schwierige Zeitungs- und Zeitschriftenartikel der deutschsprachigen Presse sowie komplexe (Radio-)Reportagen
- verstehen mündliche Diskussionen und Fachtexte aus dem Themenspektrum des Studiums
- präsentieren Themenbereiche ihres Studiums oder Themen aus dem tagesaktuellen gesellschaftlich-politischen Themenspektrum souverän schriftlich und mündlich
- können sich selbst, ihre Fachkenntnisse und ihren Lebenslauf in angemessener Form schriftlich und mündlich präsentieren

[letzte Änderung 06.06.2023]
Inhalt:
Leseverstehen (unterschiedliche Textsorten erkennen und bearbeiten; komplexe Texte unter Anwendung von Lesestrategien erschließen; Wortschatzerweiterung; unterschiedliche Stile und Sprachebenen erkennen; Lückentexte bearbeiten); Hörverstehen und Sprechfertigkeit (Studierende halten Referate zu aktuellen Themen aus dem Bereich Forschung und Wissenschaft; Erarbeitung von Redemitteln und  -strategien für unterschiedliche Sprechanlässe;  Hörtexte von Audio-CDs und als ‘live’-Vortrag des Lehrenden (allgemeinsprachlich u. fachsprachlich), mündliche Weitergabe von Informationen; Simulation von Vorstellungsgesprächen); Schriftlicher Ausdruck (schriftliche Ausarbeitung der Referate; Erstellung von Bewerbungsschreiben; Textzusammenfassungen; Schreiben von Kommentaren zu ausgewählten Themen; Fehlerkorrekturen); Grammatik/ Wissenschaftssprachliche Strukturen (Üben und Anwenden komplexer grammatikalischer Strukturen (bspw. Aktiv/Passiv,
Konjunktiv,  Nebensätze, Präpositionen, Tempora usf.)

[letzte Änderung 06.06.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Die angestrebten Lerninhalte werden mit gezielten Hör-, Lese- und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet. Eine fachbezogene Präsentation zu den Studieninhalten ist obligatorisch.
- Kurze schriftliche oder mündliche Überprüfungen des Lernfortschritts sind jederzeit möglich.
- Multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online, zum Vertiefen der Themen und Inhalte

[letzte Änderung 06.06.2023]
Literatur:
Multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial zur Intensivierung des lernerzentrierten Unterrichts wird im Kurs und über Moodle zur Verfügung gestellt.

[letzte Änderung 06.06.2023]
[Wed Dec 11 13:25:48 CET 2024, CKEY=dd7, BKEY=dfeb3, CID=DFBCE-701, LANGUAGE=de, DATE=11.12.2024]