|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
International Contract Law and Law for Managers in the Tourism Industry | 
|  | 
| Code:  DFITM-408 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch/Englisch/Französisch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 11.12.2019]
 
 | 
| DFITM-408 (P620-0478) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 4. Semester, Pflichtfach
 BITM-420 (P440-0070) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Pflichtfach
 BITM-420 (P440-0070) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 4. Semester, Pflichtfach
 BITM-420 (P440-0070) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 4. Semester, Pflichtfach
 BITM-420 (P440-0070) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Sybille Neumann
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Sybille Neumann 
 [letzte Änderung 09.08.2020]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage
 - die für den nationalen und internationalen Tourismus und die grenzüberschreitend tätige Wirtschaft wichtigen internationalen und nationalen rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen anzuwenden,
 - die englische bzw. französische Rechtsterminologie aufzuzeigen,
 - die Funktion und Mechanismen des Kollisionsrechts, der Rechtsangleichung und –vereinheitlichung auf internationaler und europäischer Ebene sowie der internationalen Zuständigkeit zu erklären,
 - sich selbstständig in Rechts- und Gesetzestexten einzuarbeiten, die einzelnen Vorschriften auszulegen und sie zueinander in Bezug zu setzen,
 - die Relevanz der Vorschriften für die geschäftliche Praxis aufzuzeigen,
 - Lösungsvorschläge für konkrete Fälle und Verträge aus dem internationalen Wirtschafts- und Tourismusrecht zu entwickeln, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das Ergebnis ableiten,
 - das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen zu überprüfen.
 
 
 
 [letzte Änderung 18.12.2019]
 
 | 
| Inhalt: A. Internationales Vertragsrecht (wahlweise in englischer oder französischer Sprache):
 - Rechtsquellen, Rechtsnatur und Bestandteile des Internationalen Privatrechts
 - Das UN-Kaufrecht (CISG)
 - Das Internationale Privatrecht (Kollisionsrecht), insbesondere die Rom I-Verordnung (VO (EG) 593/2008)
 - Gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen (EuGVVO = Brüssel Ia-VO, VO (EU) 1215/2012) sowie Streitvermeidung und Streitschlichtung
 - Verhandeln internationaler Verträge, letter of intent
 
 B. Recht für Tourismusmanager (in deutscher Sprache):
 - Pauschalreise
 - Individualreise (Luftbeförderung, Eisenbahn etc.) unter Einbezug der einschlägigen EU-Verordnungen
 - Geschäftsreise
 - Reisevermittlungsrecht
 - Haftungsfragen in der Touristik
 - Reiseversicherungen
 - Rechtsformen für das Betreiben von Hotels
 
 
 [letzte Änderung 12.12.2019]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: - Vorlesung, Gruppenarbeit, Übungen anhand von ausgewählten Fällen und Verträgen
 - Visualisierung durch Stichworte an der Tafel, Folien
 - Lernmaterial über moodle
 
 
 [letzte Änderung 12.12.2019]
 
 | 
| Literatur: Internationales Vertragsrecht:
 - Bogdan, M. (aktuelle Auflage). Concise introduction to EU private international law. Groningen: Europa Law Publishing
 - Ferrari, F./Leible, S. (eds). (aktuelle Auflage). Rome I Regulation. München: Sellier
 - Güllemann, D. (aktuelle Auflage). Internationales Vertragsrecht - Internationales Privatrecht, UN-Kaufrecht und internationales Zivilverfahrensrecht. München: Franz Vahlen
 - Gutmann, D. (aktuelle Auflage). Droit international privé. Paris: Dalloz
 - Gildeggen, R./Willburger, A. (aktuelle Auflage). Internationale Handelsgeschäfte. München: Franz Vahlen
 - Henry, L. (aktuelle Auflage). L´essentiel du droit international privé. Paris: Gualino
 - Rauscher, T. (aktuelle Auflage). Internationales Privatrecht. Heidelberg: C.F. Müller
 - Schlechtriem, P./Schröter, P. (aktuelle Auflage). Internationales UN-Kaufrecht. Tübingen: Mohr Siebeck
 - Schlechtriem, P./Butler, P. (aktuelle Auflage). UN law on international sales. Berlin: Springer
 - Schlechtriem, P./Witz C. (aktuelle Auflage). Convention de Vienne. Paris: Dalloz
 - Schütze R. (aktuelle Auflage). Law of the European Union. Cambrigde: Cambridge University Press, Cambridge, aktuelle Auflage
 - Schwenzer, I. et al. (aktuelle Auflage). International Sales Law: Oxford et al.: Hart Publishing
 
 Recht für Tourismusmanager:
 - Bergmann, S. (aktuelle Auflage). Das neue Reiserecht: C.H. Beck
 - Führich, E. (aktuelle Auflage). Reiserecht. München: C.H. Beck
 - Führich, E. (aktuelle Auflage). Basiswissen Reiserecht., München: Franz Vahlen
 
 [letzte Änderung 12.12.2019]
 
 |