htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

flag

Operations Research

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Operations Research
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: DFILM-309
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P620-0410
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 12.08.2014]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBLG310 (P620-0328) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 3. Semester, Pflichtfach
DFILM-309 (P620-0410) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 3. Semester, Pflichtfach
DFILM-309 (P620-0410) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 3. Semester, Pflichtfach
DFBLG310 (P620-0328) Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 3. Semester, Pflichtfach

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Teresa Melo
Dozent/innen: Prof. Dr. Teresa Melo

[letzte Änderung 01.10.2017]
Lernziele:
After successfully completing this course students will be able to:
 
- describe the assumptions on which linear programming (LP) is built,
- formulate LP models on the basis of verbal problem descriptions,
- solve LP problems graphically (for two variables) and by using spreadsheet-based optimization software,
- interpret the optimal solution to an LP problem and translate it into directives for action,
- perform sensitivity analysis and describe the economic information that can be drawn from the analysis,
- formulate LP models for transportation planning problems and solve these problems heuristically and optimally,
- solve and analyze network problems (e.g. the shortest path problem, the vehicle routing problem) by applying operations research techniques and algorihms,
- appreciate the limitations of LP models,
- effectively communicate ideas, explain procedures and interpret results and solutions to different audiences.
 
 


[letzte Änderung 22.02.2024]
Inhalt:
­- Introduction to Operations Research (OR)
­- Formulation of a linear programming (LP) model
­- Graphical solution of an LP model with two variables
­- Properties of LP problems
­- The augmented form of an LP model
­- Formulating and solving LP models on a spreadsheet (MS Excel Solver)
­- Graphical introduction to sensitivity analysis
­- Performing sensitivity analysis on a spreadsheet
­- Economic interpretation of shadow prices and reduced costs
­- The transportation problem:
    • Formulation of an LP model
    • Heuristic methods to find basic feasible solutions
    • Methods to find the optimal solution
­- Introduction to graph theory
    • Basic concepts
    • The shortest path problem (SPP)
    • Solving the SPP with the Dijkstra algorithm
    • The vehicle routing problem (VRP)
    • The savings method to determine feasible vehicle tours
    • Heuristic methods to improve feasible vehicle tours


[letzte Änderung 22.02.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lectures supported by beamer (theory, concepts and examples). Spreadsheet-based optimization software (MS Excel Solver), exercises, homework assignments

[letzte Änderung 22.02.2024]
Literatur:
F.S. Hillier, G.L. Lieberman (2021), Introduction to Operations Research, 11th edition, McGraw Hill, New York
 
W.L. Winston (2004), Operations Research: Applications and Algorithms, 4th edition, Cengage Learning


[letzte Änderung 22.02.2024]
[Thu Nov 21 16:43:47 CET 2024, CKEY=dor, BKEY=dfilm2, CID=DFILM-309, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]