htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Entrepreneurship

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Entrepreneurship
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: DFILM-416
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P620-0596
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 22.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-2020-515 (P420-0062) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
DFILM-416 (P620-0596) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
DFIM-415 (P620-0628) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Alexander Pöschl
Dozent/innen: Prof. Dr. Alexander Pöschl

[letzte Änderung 13.01.2023]
Lernziele:
Die Studierenden haben einen fundierten Überblick über Grundlagen des Entrepreneurship (Unternehmertums) in den Dimensionen Wirtschaftswissenschaften, Technologie, Psychologie und Soziologie und können unternehmerische Problemstellungen differenziert analysieren und theoretische und empirische Modelle anwenden, insbesondere um
•        Unternehmertum und unternehmerische Initiative als Entrepreneurship vs. Intrapreneurship, die Soziologie des
        Unternehmers und unternehmerische Verantwortung in der Gesellschaft und in Unternehmen zu erklären,
•        Rahmenbedingungen gründungsorientierter Wettbewerbs- und Wirtschaftspolitik, Startup-Ökosysteme,
        Gründungsförderung und rechtlicher Einordnung zu kennen,
•        Fallstudien zur Entstehung und Wachstum neuer Unternehmen sowie die darin begründete Markt- und
        Innovationsdynamik zu erarbeiten und zu analysieren sowie qualitativ und quantitativ zu entwickeln,
•        Geschäftsmodelle und zugehörige Organisationsstruktur sowie Finanzplanung entwickeln und bewerten zu können.


[letzte Änderung 03.12.2019]
Inhalt:
•        Unternehmertum als Entrepreneurship und Intrapreneurship
•        Entrepreneurship, Gründungen, Markt- und Innovationsdynamik
•        Motivation und Verantwortung des Unternehmers
•        Unternehmerische Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale von Gründern
•        Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Unternehmen in frühen Wachstums- und Entwicklungsphasen
•        Kreativität, Möglichkeiten und Unsicherheit
•        Entwicklung und Etablierung neuer Geschäftsmodelle und Organisationen
•        Business-Plan Entwicklung
•        Business-Case Entwicklung
•        Pitch und Investorenansprache


[letzte Änderung 03.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Übungen, Fallstudien.

[letzte Änderung 03.12.2019]
Literatur:
•        Fritsch. M., Entrepreneurship – Theorie, Empirie, Politik, Heidelberg 2016.
•        Parker, S.C., The economics of entrepreneurship, Cambridge 2018.
•        Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S. und Volery, T., Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung –
        Perspektiven, Heidelberg 2015.
•        Bessant, J.R. und Tidd, J., Entrepreneurship, Boston 2017.
•        Pott, O. und Pott, A., Entrepreneurship: Unternehmensgründung, Businessplan und Finanzierung, Rechtsformen
        und gewerblicher Rechtsschutz, Berlin 2015.


[letzte Änderung 03.12.2019]
[Sat Dec 21 14:42:25 CET 2024, CKEY=bee, BKEY=dfilm3, CID=DFILM-416, LANGUAGE=de, DATE=21.12.2024]