htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Value Stream Management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Value Stream Management
Modulbezeichnung (engl.): Value Stream Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: DFILM-315-EN
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P620-0593
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Prüfungsart:
Final written exam (Klausur)

[letzte Änderung 11.05.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFILM-315-EN (P620-0593) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 3. Semester, Wahlpflichtfach
DFILM-315-EN (P620-0593) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine

[letzte Änderung 11.05.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Bousonville
Dozent/innen:
Prof. Dr. Thomas Bousonville
Yvonne Ewen
Radu Vrincianu


[letzte Änderung 11.05.2023]
Lernziele:
Warehousing and material flow management
After successfully completing this course students will be able to:
- apply quantitative methods of transport and material flow planning
- describe the technical structure of warehouses
- assess the applicability of different order picking methods
- select a type of packaging depending on a specific product and apply common site-planning procedures
- calculate key performance indicators (KPI) to manage a warehouse
  
Inventory Management
After successfully completing this course students will be able to:
- explain the importance and functions of inventories and their costs for the company
- apply methods for analyzing inventory structures (Pareto-analysis, ABC-classification)
- devise procurement strategies based on SKU-types
- choose appropriate order scheduling methods in the presence of stable, dynamic and stochastic demand
- name and evaluate different KPI for product availability
- determine safety stock levels


[letzte Änderung 11.05.2023]
Inhalt:
Warehousing and material flow management
- Material flow planning
- Warehouse management systems
- Order picking systems
- Packaging systems
- Warehouse KPI
- Basics of Lean Management
  
Inventory Management
  
- Functions and costs of stock
- Inventory analysis and classification
- Demand forecasts: methods and error measures
- Inventory models for constant demand
- Inventory models for dynamic demand
- Order policies in uncertain situations
- Determining safety stock
- Service level definitions


[letzte Änderung 11.05.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Warehousing and material flow management
Lecture, calculations
  
Inventory Management
Lecture, calculations, case study exercises, field trip  


[letzte Änderung 11.05.2023]
Sonstige Informationen:
Keine

[letzte Änderung 11.05.2023]
Literatur:
Warehousing and material flow management
-        Philip M. Price/ Natalie J. Harrison: Warehouse Management and Inventory control, 2nd edition, Access Education, 2015.  
- Jünemann, Reinhardt/Schmidt, Thorsten: Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. 2. Aufl. Berlin et al. 2000.
- Ten Hompel, M., Schmidt, T.: Warehouse Management, 3., korr. Aufl., Berlin Heidelberg 2008.
- Arnold, D., Furmans, K.: Materialfluss in Logistiksystemen, 6., erweiterte
  Aufl., Berlin Heidelberg 2009.
- Hartmann, H.: Materialwirtschaft, 8., überarb. und erw. Aufl., Gernsbach 2002.
  
Inventory Management
•        Axsäter, S. (2015). Inventory control. 3rd ed. Heidelberg: Springer.
•        Chopra, S. and Meindl, P. (2016). Supply chain management. 6th ed. Harlow (Essex): Pearson.
•        Hopp, W. and Spearman, M. (2001). Factory physics. Boston: Irwin/McGraw-Hill.
•        Jacobs, F. and Chase, R. (2014). Operations and supply chain management. 14th ed. New York, NY: McGraw-Hill.
•        Krajewski, L., Malhotra, M. and Ritzman, L. (2016). Operations management. 11th ed. Harlow: Pearson Education Limited.
Silver, E., Pyke, D., Peterson, R. and Silver, E. (1998). Inventory management and production planning and scheduling. New York: Wiley.


[letzte Änderung 11.05.2023]
[Sat Nov 23 13:42:23 CET 2024, CKEY=dvsm, BKEY=dfilm3, CID=DFILM-315-EN, LANGUAGE=de, DATE=23.11.2024]