|
|
Code: DFIM-415 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 22.02.2020]
|
BBWL-2020-515 (P420-0062) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
DFILM-416 (P620-0596) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
DFIM-415 (P620-0628) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Alexander Pöschl |
Dozent/innen: Prof. Dr. Alexander Pöschl
[letzte Änderung 13.01.2023]
|
Lernziele:
Die Studierenden haben einen fundierten Überblick über Grundlagen des Entrepreneurship (Unternehmertums) in den Dimensionen Wirtschaftswissenschaften, Technologie, Psychologie und Soziologie und können unternehmerische Problemstellungen differenziert analysieren und theoretische und empirische Modelle anwenden, insbesondere um • Unternehmertum und unternehmerische Initiative als Entrepreneurship vs. Intrapreneurship, die Soziologie des Unternehmers und unternehmerische Verantwortung in der Gesellschaft und in Unternehmen zu erklären, • Rahmenbedingungen gründungsorientierter Wettbewerbs- und Wirtschaftspolitik, Startup-Ökosysteme, Gründungsförderung und rechtlicher Einordnung zu kennen, • Fallstudien zur Entstehung und Wachstum neuer Unternehmen sowie die darin begründete Markt- und Innovationsdynamik zu erarbeiten und zu analysieren sowie qualitativ und quantitativ zu entwickeln, • Geschäftsmodelle und zugehörige Organisationsstruktur sowie Finanzplanung entwickeln und bewerten zu können.
[letzte Änderung 03.12.2019]
|
Inhalt:
• Unternehmertum als Entrepreneurship und Intrapreneurship • Entrepreneurship, Gründungen, Markt- und Innovationsdynamik • Motivation und Verantwortung des Unternehmers • Unternehmerische Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale von Gründern • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Unternehmen in frühen Wachstums- und Entwicklungsphasen • Kreativität, Möglichkeiten und Unsicherheit • Entwicklung und Etablierung neuer Geschäftsmodelle und Organisationen • Business-Plan Entwicklung • Business-Case Entwicklung • Pitch und Investorenansprache
[letzte Änderung 03.12.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Übungen, Fallstudien.
[letzte Änderung 03.12.2019]
|
Literatur:
• Fritsch. M., Entrepreneurship – Theorie, Empirie, Politik, Heidelberg 2016. • Parker, S.C., The economics of entrepreneurship, Cambridge 2018. • Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S. und Volery, T., Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven, Heidelberg 2015. • Bessant, J.R. und Tidd, J., Entrepreneurship, Boston 2017. • Pott, O. und Pott, A., Entrepreneurship: Unternehmensgründung, Businessplan und Finanzierung, Rechtsformen und gewerblicher Rechtsschutz, Berlin 2015.
[letzte Änderung 03.12.2019]
|