|
|
Code: DFLG450 |
2V (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
[letzte Änderung 12.03.2010]
|
DFLG450 Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2009
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefanie Jensen |
Dozent/innen: Prof. Dr. Petra Garnjost
[letzte Änderung 04.12.2015]
|
Lernziele:
Einführung in die Praxis des Interkulturellen Managements II - Grundlagen des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland -
[letzte Änderung 12.03.2010]
|
Inhalt:
- Aufbau und Strukturen maßgebender politischer und sozialer Institutionen; Sozialversicherungssystem - Bundesdeutscher Föderalismus - Das deutsche Bildungssystem („Spezialistenkultur“) - Das Deutschenbild im Ausland - Die bundesdeutsche Wirtschaft – ihre Strukturen, Geographie und Institutionen; Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften - Die deutsche Sprache: von der hehren Wissenschaftssprache herab zum „Denglisch“ - Die praktische Umsetzung interkultureller Kenntnisse (Rollenspiele) - Elemente der Landeskunde: Soziostruktur; Geographie; Bauwerke; Religionen, Medien - Erarbeitung und Vortrag von Conclusiones - Erörternde Reflexion zu generell interkulturell dilemmatischen Lagen (wie Korruption) - Globalisierung – Pro und contra - Interkontinentale Geschäfte und ihre kulturellen Facetten - Kenntnisvermittlung (breitgefächerte Lektüre interkultureller Autoren) - Monochronie und Polychronie - Proxemik, Distanzverhalten - Relief der zeitgenössischen deutschen Politik - Über den deutsch-französischen Schwerpunkt hinausgreifend: wechselnde kulturbezogene Länderschwerpunkte - aktuell Großbritannien, China, Japan, Indien, Arabien, Russland, USA - Von den Beatles zur APO - Die sechziger Jahre, eine prägende Epoche der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede im deutschen und französischen Führungsstil (Autoritätsformen; Harzburger Modell) - Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven des Managements im Tagesgeschäft - Vorurteile und Klischees; Mentalitäten
[letzte Änderung 14.03.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übung
[letzte Änderung 12.03.2010]
|
Literatur:
- Breuer, Jochen Peter/de Bartha, Pierre: Deutsch-Französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen. Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Führungs- und Fachebene. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, neueste Auflage - Breuer, Norbert J.: Geschäftserfolg in Frankreich. Fakten, Marktstrategien, Interkulturelles zu Deutschlands Handelspartner Nr. 1. Verlag Galileo Business, Bonn, neueste Auflage - Hofstede, Geert: Lokales Denken, globales Handeln. Kulturen, Zusammenarbeit und Management, Beck-Wirtschaftsberater. dtv (Deutscher Taschenbuch Verlag, neueste Auflage) - Mitchell, Charles: Interkulturelle Kompetenz im Auslandsgeschäft entwickeln und Einsetzen. Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, neueste Auflage - Untereiner, Gilles : Le Marché Allemand: Bien connaître les Allemands pour mieux travailler avec eux. Maxima, Paris, neueste Auflage
[letzte Änderung 14.03.2010]
|