htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Management der Unternehmenslogistik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Management der Unternehmenslogistik
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2009
Code: DFLG330
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 12.03.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFLG330 Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2009 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Wilhelm Hauser
Dozent/innen:
Prof. Wilhelm Hauser


[letzte Änderung 04.12.2015]
Lernziele:
Der Studierende soll am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
- die strategische Analyse der Logistik eines Industrie- oder Handelsunternehmens   durchzuführen,
- Funktionalstrategien der Logistik zu entwickeln,
- die Gestaltungsmöglichkeiten der Logistikaufbauorganisation zu beschreiben.
- Ein Logistik-Controlling-System aufzubauen, das u.a. folgende Komponenten enthält
  . Kennzahlensystem(quantitative und qualitative Kennzahlen)
  . Benchmarks
  . Prozesskostenrechnung
  . Balance Score Card
  . Tourenplanungssystem
  . Budgetierung
- die Effizienz einer Logistikeinheit zu beurteilen und zu optimieren
- Ein Qualitätsmanagement-System für die Logistik zu entwickeln(Kundenzufriedenheit,     Fehlerquote, Qualität des Personals, Auditierung)


[letzte Änderung 26.09.2010]
Inhalt:
- Grundlagen des Strategischen Managements
- Strategische Analyse der Logistik
- Funktionalstrategien der Logistik
- Logistikaufbauorganisation
- Logistikablauforganisation
- Qualitätsmanagement(Service, Kundenzufriedenheit, Fehlerquote, versch. Audits)
- Führen einer logistischen Einheit(Personal, Kosten, Leistung) an ausgewählten Praxisbeispielen
- Logistikcontrolling(Kennzahlen, Prozesskostenrechnung, BSC,Tourenplanung, Budgetierung)
- Effizienzmessung in der Logistik


[letzte Änderung 26.09.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Lehrgespräch, Rechenübungen, Fallstudien

[letzte Änderung 26.09.2010]
Literatur:
- Pfohl, Hans-Christian: Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7., korr. u. akt. Aufl. Berlin u.a. 2004.
- Stock, James R./Lambert, Douglas M. (2001): Strategic Logistics Management. 4. Aufl. Homewood, Illinois 2001.
- Vahrenkamp, Richard: Logistik – Management und Strategien, 6. Auflage, Berlin 2007
- Helmut Baumgarten(Hrsg.): Das Beste der Logistik, Innovationen, Strategien, Umsetzungen,1. Aufl., Bremen 2008
- Hauser, Wilhelm: Logistik unter Serviceaspekten, Infoline, September 2009


[letzte Änderung 26.09.2010]
[Sat Apr 20 01:27:07 CEST 2024, CKEY=dmdu, BKEY=dfl, CID=DFLG330, LANGUAGE=de, DATE=20.04.2024]