|  | 
|  | 
| Code:  MMDF102 | 
| 4U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 4 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 27.06.2011]
 
 | 
| MMDF102 Maschinenbau, Master, ASPO 01.10.2018
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: Sprachkenntnisse auf Niveau B2/C 1 (GER)
 
 
 [letzte Änderung 27.06.2011]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Margit Kunz
 | 
| Dozent/innen:  Margit Kunz 
 [letzte Änderung 27.06.2011]
 
 | 
| Lernziele: Sprachkenntnisse auf Niveau C 1/C 2 (GER); Studierende sollen nahezu alles, was sie
 lesen oder hören, ohne große Mühen verstehen. Sie sollen Informationen aus
 verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei
 Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung
 wiedergeben können. Sie sollen sich spontan, flüssig und genau ausdrücken und auch
 bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen können.
 
 
 [letzte Änderung 27.06.2011]
 
 | 
| Inhalt: Leseverstehen (unterschiedliche Textsorten erkennen und bearbeiten; komplexe
 Texte unter Anwendung von Lesestrategien erschließen; Wortschatzerweiterung;
 unterschiedliche Stile und Sprachebenen erkennen; Lückentexte bearbeiten);
 
 Hörverstehen und Sprechfertigkeit (Studierende halten Referate zu aktuellen
 Themen aus dem Bereich Forschung und Wissenschaft; Erarbeitung von Redemitteln
 und -strategien für unterschiedliche Sprechanlässe; Hörtexte von Audio-CDs und als ‘live’-Vortrag des Lehrenden (allgemeinsprachlich u. fachsprachlich), mündliche Weitergabe von Informationen; Simulation von Vorstellungsgesprächen);
 
 Schriftlicher Ausdruck
 (schriftliche Ausarbeitung der Referate; Erstellung von Bewerbungsschreiben; Textzusammenfassungen; Schreiben von Kommentaren zu ausgewählten Themen; Fehlerkorrekturen);
 
 Grammatik/ Wissenschaftssprachliche Strukturen
 (Üben und Anwenden komplexer grammatikalischer Strukturen (bspw.
 Aktiv/Passiv,Konjunktiv, Nebensätze, Präpositionen, Tempora usf.)
 
 
 [letzte Änderung 27.06.2011]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: PC-Präsentation; Text- und Aufgabenblätter;
 
 
 [letzte Änderung 27.06.2011]
 
 | 
| Literatur: Lehrwerk Mittelpunkt C 1;
 Buscha/ Linthout, Das Oberstufenbuch;
 div. GR-Lehrwerke,
 Newsletter ‘Forschung aktuell’,
 Deutschlandradio und Deutschlandfunk;
 versch. Zeitungsartikel (taz, FAZ, NZZ)
 
 
 
 [letzte Änderung 27.06.2011]
 
 |