htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Kaufmännische Unternehmensführung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kaufmännische Unternehmensführung
Modulbezeichnung (engl.): Commercial Corporate Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Maschinenbau, Master, ASPO 01.10.2018
Code: MMDF107
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5V (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 8
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 06.09.2004]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MMDF107 Maschinenbau, Master, ASPO 01.10.2018 , 8. Semester, Pflichtfach
MAM-8.M Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004 , 8. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Grundlagen BWL analog Bachelormodul BWL

[letzte Änderung 06.09.2004]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ralf Oetinger
Dozent/innen: Prof. Dr. Ralf Oetinger

[letzte Änderung 06.09.2004]
Lernziele:
Der Teilnehmer lernt Methoden und Verfahren kennen, um ein Unternehmen aus kaufmännischer Sicht zu führen und zu beurteilen. Dazu gehören Kenntnisse über das externe und interne Rechnungswesen sowie die Aufstellung von Businessplänen.
Nach dem Besuch der Veranstaltung kann der Teilnehmer eine Finanzbuchhaltung aufbauen sowie einzelne Verbuchungsvorgänge eigenständig durchführen. Weiterhin kennt er gängige Verfahren zum Jahresabschluss (z.B. HGB, IAS, US-Gaap). Er kennt Verfahren des Controllings und deren Anwendung im Unternehmen zur Kosten und Leistungsermittlung. Zur strategischen Planung ist er mit der Unternehmensplanung dem Aufstellen von Businessplänen vertraut. Weiterhin spielt die Kenntnis über Absatz und Vertrieb sowie Marketing eine wichtige Rolle.

[letzte Änderung 06.09.2004]
Inhalt:
Kaufmännische Unternehmensführung
 
1. Externes Rechnungswesen und Rechnungslegung
  a. Grundlagen des externen Rechnungswesens
  b. Nationale und internationale Jahresabschlüsse (HGB, IAS, US Gaap,...)
 
2. Internes Rechnungswesen mit Unternehmensplanung
  a. Methoden der Kostenrechnung (Plankostenrechnung, Target Costing, ...)
  b. Produktkalkulation
  c. Erfolgsrechnung
 
3. Unternehmensplanung
  a. Zusammenwirken der Unternehmenspläne
  b. Businessplanung als langfristiges Planungsinstrument
  c. Vertriebsmaßnahmen/Marketing
  d. Vertiefung Investitionsrechnung
  e. Ausgewählte Instrumentarien der Finanzierung
  f. Businessplanung als langfristiges Planungsinstrument

[letzte Änderung 06.09.2004]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Fallbeispiele mittels gängiger Standardsoftware z.B. SAP Software

[letzte Änderung 06.09.2004]
Literatur:
Oetinger, R.: Vorlesungsskript Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
Funktionsbeschreibungen der SAP AG zu den Modulen Finanzbuchhaltung, Controlling, Planung

[letzte Änderung 06.09.2004]
[Fri Nov 22 00:49:50 CET 2024, CKEY=mku, BKEY=dmm, CID=MMDF107, LANGUAGE=de, DATE=22.11.2024]