|
|
Code: DFMMS-231 |
2V (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation (Wiederholung jährlich)
[letzte Änderung 26.02.2018]
|
DFMMS-231 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2013
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Matthias Gröhl |
Dozent/innen: Prof. Dr. Matthias Gröhl
[letzte Änderung 19.02.2014]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Grundlage der Kenntnisse zur Unternehmensfinanzierung und -investition den Zusammenhang zwischen den Zielen des Finanzmanagements und der Stellung eines Unternehmens in den Kapitalmärkten herzustellen. Sie sollen das grundlegende Shareholder-Value Konzept und die damit im Zusammenhang stehenden Werttreiber eines Unternehmens verstehen. Die Teilnehmer sind fähig, eine Cashflow-Rechnung selbst zu erstellen und die Finanz- und Liquiditätsplanung eines Unternehmens zu entwickeln. Dabei wird zwischen einer lang- und kurzfristigen Finanzplanung unterschieden. Die Studierenden lernen den Begriff und die Formen der Informationseffizienz von Kapitalmärkten kennen. Ferner können sie die theoretischen Modelle zur Bestimmung von Ertrag und Risiko erläutern und gegeneinander abgrenzen. Insbesondere erlernen sie das Konzept der Portfolio-Theorie und das sich hieraus ableitende Modell zur Bestimmung von Eigenkapitalkosten (CAPM). Die Kursteilnehmer lernen mit dem EVA-Konzept ein wesentliches Konzept im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung. Die Theorien zur optimalen Kapitalstruktur und zur Dividendenpolitik können von den Teilnehmern modellhaft dargestellt und erklärt werden. Schließlich sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Verfahren der Unternehmensbewertung zu unterscheiden und anzuwenden. Darüber hinaus lernen sie die Grundlagen zu „Mergers&Acquisitions“ kennen.
[letzte Änderung 21.03.2014]
|
Inhalt:
1 Introduction to Corporate Finance 2 Financial Planning 3 Understanding Risk and Return 4 Cost of Capital and Capital Structure 5 Valuation of a company 6 Mergers & Acquisitions
[letzte Änderung 21.03.2014]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Fallstudien, Übungen und Rechercheaufträgen
[letzte Änderung 21.02.2014]
|
Literatur:
• Berens, W.: Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, akt. Aufl., Stuttgart. • Brealey, R. A./Myers, S. C.: Principles of corporate finance, akt. Aufl., New York. • Bruner, R. F./Eades, K. M./Schill, M. J.: Case studies in finance : managing for corporate value creation, akt. Aufl., Boston. • Damodaran, A.: Applied corporate finance, akt. Aufl., Hoboken. • Ernst, D.: Applied international corporate finance, akt. Aufl., München. • Hommel, M./Dehmel, I.: Unternehmensbewertung case by case, akt. Aufl., Frankfurt. • Müller-Stewens, G./Kunisch, S./Binder, A.: Mergers & Acquisitions : Analysen, Trends und Best Practices, Stuttgart 2010. • Ross, S. A./Westerfield, R./Jaffe, J., Modern Financial Management, akt. Aufl., Boston.
[letzte Änderung 21.02.2014]
|