|
|
Code: DFMMS-251 |
2V (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (60 Minuten / Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 24.07.2015]
|
DFMMS-251 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2013
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Sybille Neumann |
Dozent/innen: Prof. Dr. Sybille Neumann
[letzte Änderung 24.07.2015]
|
Lernziele:
Die Studierenden - interpretieren die für die grenzüberschreitend tätige Wirtschaft wichtigen internationalen und nationalen rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen - kennen die deutsche bzw. französische Rechtsterminologie - erklären die Funktion und Mechanismen des Kollisionsrechts, der Rechtsangleichung und –vereinheitlichung auf internationaler und europäischer Ebene sowie der internationalen Zuständigkeit - gehen selbstständig mit Rechts- und Gesetzestexten um, legen die einzelnen Vorschriften aus und setzen sie zueinander in Bezug - verstehen die Relevanz der Vorschriften für die geschäftliche Praxis - entwickeln Lösungsvorschläge für konkrete Fälle und Verträge aus dem internationalen Wirtschaftsrecht, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das Ergebnis ableiten - überprüfen das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen.
[letzte Änderung 24.07.2015]
|
Inhalt:
• Rechtsquellen des Internationalen Privatrechts • Das UN-Kaufrecht (CISG) • Das Internationale Privatrecht (Kollisionsrecht), insbesondere die Rom I-Verordnung • Gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen (EuGVVO und vereinfachte Verfahren) sowie Streitvermeidung und Streitschlichtung • Verhandeln internationaler Verträge
[letzte Änderung 24.07.2015]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Gruppenarbeit, Übungen anhand von ausgewählten Fällen und Verträgen
[letzte Änderung 24.07.2015]
|
Literatur:
• Clavel, S., Droit international privé, Dalloz, Paris, aktuelle Auflage • Gildeggen, R./Willburger, A., Internationale Handelsgeschäfte, Vahlen, München, aktuelle Auflage • Gutmann, D., Droit international privé, Dalloz, Paris, aktuelle Auflage • Laborde, J.-P., Droit international privé, Dalloz, Paris, aktuelle Auflage • Mo, J., International Commercial Law, LexisNexis, Chatswood, aktuelle Auflage • Rauscher, Th., Internationales Privatrecht, C.F. Müller, Heidelberg, aktuelle Auflage • Schlechtriem, P. / Butler, P., UN Law on International Sales, Springer, Berlin, aktuelle Auflage • Schlechtriem, P. / Witz, C., Convention de Vienne, Daloz, Paris, aktuelle Auflage
[letzte Änderung 24.07.2015]
|